
Merck bestätigt Prognose für Geschäftsjahr 2022
Merck ist im 3. Quartal 2022 trotz eines herausfordernden Umfelds weiter gewachsen. Merck steigerte den Konzernumsatz um 16,8% auf 5.806 Mio. EUR.
Merck ist im 3. Quartal 2022 trotz eines herausfordernden Umfelds weiter gewachsen. Merck steigerte den Konzernumsatz um 16,8% auf 5.806 Mio. EUR.
Brenntag setzt seinen Wachstumskurs im dritten Quartal 2022 in einem nach wie vor sehr herausfordernden makroökonomischen Marktumfeld fort.
Der Industriedienstleister Bilfinger hat sich im dritten Quartal 2022 erwartungsgemäß stabil entwickelt. Der Auftragseingang stieg organisch um 19% und erreichte 1.118 Mio. EUR, der Umsatz legte gegenüber dem Vorjahresquartal organisch um 11% auf 1.075 Mio. EUR zu.
Die Geschäfte des Bayer-Konzerns haben sich im 3. Quartal weiterhin stark entwickelt – und zwar in allen drei Divisionen. „Trotz der steigenden Inflation und der globalen Lieferkettenprobleme konnten wir Umsatz und Ergebnis erneut steigern", sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung.
Die Lenzing Gruppe war in den ersten drei Quartalen 2022 wie die gesamte verarbeitende Industrie zunehmend von den extremen Entwicklungen an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten betroffen. Insbesondere im Verlauf des dritten Quartals verschlechterte sich das Marktumfeld drastisch und das sich eintrübende Konsumklima belastete die Geschäftsentwicklung der Lenzing zusätzlich.
Nach 270,9 Mio. EUR im 1. Quartal 2022 und 278,9 Mio. EUR im 2. Quartal erhöhte die SGL Carbon den Konzernumsatz im 3. Quartal 2022 auf 304,1 Mio. EUR. Nach neun Monaten entspricht dies einem deutlichen Umsatzwachstum von 14,8% auf insgesamt 853,9 Mio. EUR (9M 2021: 743,5 Mio. EUR).
Der Umsatz von Fuchs Petrolub lag mit 2.542 Mio. EUR preis- und währungsgetrieben 19% über dem Vorjahr, das EBIT mit 280 Mio. EUR auf Vorjahresniveau. Das Unternehmen bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr ergebnisseitig, hebt die Umsatzprognose inflationsbedingt an.
Die Wacker Chemie hat das 3. Quartal 2022 mit einem kräftigen Zuwachs beim Umsatz abgeschlossen. Der Münchner Chemiekonzern erwirtschaftete von Juli bis September Umsatzerlöse in Höhe von 2.132,2 Mio. EUR. Das sind 29% mehr als im Vorjahreszeitraum (1.658,6 Mio. EUR). Im Vergleich zum Vorquartal (2.174,2 Mio. EUR) ging der Umsatz nachfragebedingt um 2% zurück.
Die Syngenta Group hat starke Geschäftszahlen für das dritte Quartal und die ersten neun Monate des Jahres 2022 bekanntgegeben.
Alzchem konnte im 9-Monatszeitraum 2022 dynamisch wachsen und einen Umsatz von 409,0 Mio. EUR erzielen. Dies entspricht einem Plus von 31,4 % gegenüber der Vorjahresperiode, in der 311,2 Mio. EUR Umsatz verzeichnet wurden.
Nach einem starken dritten Quartal erhöht Symrise erneut den Ausblick für das Gesamtjahr 2022. In einem anhaltend fordernden Marktumfeld konnte über alle Geschäftsbereiche hinweg wiederholt sehr gutes Wachstum realisiert werden, das stärker als erwartet ausfiel.
„Trotz anhaltend hoher Rohstoff- und Energiepreise erzielte BASF im dritten Quartal 2022 ein solides Ergebnis“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller bei der Vorstellung der Zahlen des dritten Quartals 2022 gemeinsam mit Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel.
BASF legt vorläufige Zahlen für das 3. Quartal 2022 vor. Umsatz, Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen und EBIT liegen leicht über den durchschnittlichen Analystenschätzungen.
Merck will seine Position als führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen trotz des derzeit herausfordernden operativen Umfelds weiter ausbauen.
BRAIN Biotech hat die 9M-Zahlen für das Geschäftsjahr 2021/22 veröffentlicht. Nach einem sehr starken Start in das Geschäftsjahr setzt der Konzern seine hohe Umsatzdynamik auch im dritten Quartal fort.
Altana ist im ersten Halbjahr 2022 wieder zweistellig gewachsen. In den ersten sechs Monaten stieg der Umsatz des Spezialchemiekonzerns um 18% auf 1.573 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1.334 Mio. EUR).
Die Bachem Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2022 Verkäufe in Schweizer Franken von 234,9 Mio. CHF (-1,8% gegenüber Vorjahresperiode). In Lokalwährungen ging der Umsatz um -3,0% zurück.
PCC hat ihren Erfolgstrend mit deutlich über den Erwartungen liegenden Ergebnis- und Umsatzsteigerungen im zweiten Quartal 2022 ausgebaut.
Im ersten Halbjahr 2022 setzte die Siegfried Gruppe (SIX: SFZN) die gute Entwicklung aus dem Vorjahr fort und machte bei der Umsetzung der auf langfristiges profitables Wachstum ausgerichteten Unternehmensstrategie weitere Fortschritte:
Evonik hat im zweiten Quartal erneut ein starkes Ergebnis erwirtschaftet. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal trotz leicht rückläufiger Mengen aufgrund höherer Verkaufspreise und positiver Währungseffekte um 31% auf 4.772 Mio. EUR. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes EBITDA) legte um 12% auf 728 Mio. EUR zu.
Brenntag berichtet sehr starke Ergebnisse im zweiten Quartal 2022 in einem makroökonomischen Marktumfeld, das äußerst herausfordernd war und bleibt. Die erheblichen geopolitischen Unsicherheiten erhöhen den anhaltenden Druck auf die globalen Lieferketten. Die beiden globalen Geschäftsbereiche, Specialties und Essentials, setzten ihren starken Wachstumskurs vom Jahresanfang fort, was zu einem sehr positiven ersten Halbjahr 2022 führte.
Der Bayer-Konzern ist im 2. Quartal 2022 deutlich gewachsen. Im 2. Quartal stieg der Konzernumsatz währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) um 9,6% auf 12,819 Mrd. EUR. Das EBITDA vor Sondereinflüssen erhöhte sich um 30,0% auf 3,349 Mrd. EUR.
In einem herausfordernden Umfeld mit gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten sowie schwierigen Logistikbedingungen hat Lanxess sein Ergebnis erneut gesteigert: Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag im zweiten Quartal 2022 mit 253 Mio. EUR um 14,5% über dem des Vorjahresquartals von 221 Mio. EUR.
Beiersdorf hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2022 ihren Wachstumskurs trotz eines herausfordernden Marktumfeldes ungebremst fortgesetzt.
Merck hat im 2. Quartal 2022 seinen Wachstumskurs trotz eines herausfordernden Umfelds fortgesetzt. Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14,3% auf 5.568 Mio. EUR.
Nach 270,9 Mio. EUR im 1. Quartal 2022 konnte die SGL Carbon im 2. Quartal den Umsatz auf 278,9 Mio. EUR erhöhen. Der Umsatz für das 1. Halbjahr 2022 beträgt entsprechend 549,8 Mio. EUR, was einer Umsatzsteigerung von 53,1 Mio. EUR oder 10,7% im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entspricht.
Boehringer Ingelheim hat in der ersten Jahreshälfte 2022 die Versorgung von Patienten mit Medikamenten weiter verbessert. Dies erfolgte durch Stärkung der Forschungspipeline und trotz eines Umfeldes mit zunehmenden wirtschaftlichen, politischen und regulatorischen Herausforderungen.
Symrise steigerte in der ersten Jahreshälfte 2022 Umsatz und Ergebnis kräftig.
Covestro senkt seine Prognose für EBITDA, Free Operating Cash Flow (FOCF), Return on Capital Employed über dem gewichteten Kapitalkostensatz (ROCE über WACC) und Treibhausgasemissionen, gemessen an den CO2-Äquivalenten, für das Geschäftsjahr 2022.
Wacker Chemie hat im 2. Quartal 2022 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Der Münchner Chemiekonzern erwirtschaftete im Berichtsquartal Umsatzerlöse in Höhe von 2.174,2 Mio. EUR (Q2 2021: 1.501,0 Mio. EUR). Das ist ein Plus von 45% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Alzchem Group konnte im 1. Halbjahr 2022 in einem sehr volatilen Umfeld den Konzernumsatz von 215,3 Mio. EUR auf 269,8 Mio. EUR steigern.
„Trotz anhaltend hoher Rohstoff- und Energiepreise haben wir im zweiten Quartal erneut ein starkes Ergebnis erzielt“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller, der gemeinsam mit Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel die Ergebnisse des zweiten Quartals 2022 vorstellte. Vorläufige Zahlen hatte BASF bereits am 11. Juli veröffentlicht.
Lonza hat einen Umsatz von 3 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 17,3% und einen Kern-EBITDA von 987 Mio. CHF gemeldet, welches einer Marge von 33,1% entspricht.
Der Umsatz der BASF-Gruppe stieg im 2. Quartal 2022 um 16% auf 22.974 Mio. EUR (2. Quartal 2021: 19.753 Mio. EUR). Ausschlaggebend hierfür waren höhere Preise; Währungseinflüsse, vor allem aus dem US-Dollar, wirkten ebenfalls positiv. Die Mengen gingen gegenüber dem Vorjahresquartal leicht zurück. Der Umsatz war somit höher als von Analysten im Durchschnitt für das 2. Quartal 2022 erwartet (Vara: 21.737 Mio. EUR).
Messer verzeichnete mit einem Gesamtumsatz von 3,5 Mrd. EUR ein weiteres Jahr in Folge ein zweistelliges Wachstum.