03.11.2011 • NewsGrafiken

Zunehmender Wettbewerbsdruck auf den Chemiemärkten



Wettbewerbsdruck

Trotz makroökonomisch unsicherer Zeiten und eingetrübter Stimmung in vielen anderen Industriezweigen startet die Chemie- und Kunststoffbranche optimistisch ins letzte Quartal 2011. 40 % der Teilnehmer am Ceresana Industry Monitor (CIM) bewerteten im September ihre Geschäftslage als gut. Knapp 60 % der Befragten erwarten für die nächsten Monate einen steigenden Absatz ihrer Produkte und mehr als jeder zweite rechnet mit einer Erhöhung des Exportanteils. Allerdings geben auch 53 % aller Entscheidungsträger an, dass ihre derzeitige Marktsituation durch hohen Wettbewerbsdruck charakterisiert werden kann.
Quelle: Ceresana Industry Monitor (CIM)



Zukunftsmärkte
Befragt nach den wichtigsten Zukunftsmärkten nannte nahezu die Hälfte aller Entscheider die Bereiche Umweltschutz oder erneuerbare Energien. Insbesondere Spezialchemieunternehmen sehen hier ein großes Zukunftspotenzial. Während das Thema Umweltschutz für Unternehmen aller Größenklassen ungefähr gleich wichtig erscheint, setzen vor allem die Großunternehmen auf erneuerbare Energien. Mittelgroße Unternehmen mit einem Umsatz von 50 bis 500 Mio. € setzen hingegen stärker auf den Sektor Verkehr/ Mobilität. Im Bereich Gesundheit/Medizintechnik sehen
hauptsächlich kleinere Unternehmen mit einem Umsatz unter 50 Mio. € eine Chance.
Quelle: Ceresana Industry Monitor (CIM)



Innovationspotential
Für die Panel-Teilnehmer bieten neue Materialien bzw. Werkstoffe sowie neue Produkte aus bestehenden Materialien das größte Potenzial für Innovationen im eigenen Unternehmen. In der Entwicklung von nachhaltigen Produkten sehen 42 % der Befragten  eine wichtige Quelle für Innovationen, insbesondere Großunternehmen. Vor allem KMU setzen auf die Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe: Mehr als jeder zweite Entscheidungsträger dieser Firmen sieht für sein Unternehmen die Zukunft in neuen Materialien. Für die KMU hat auch die Entwicklung neuer Produkte aus bestehenden Materialien eine große Bedeutung für die Zukunft.
Quelle: Ceresana Industry Monitor (CIM)



Budgetveränderungen

Rund 44 % der Unternehmen wollen die F&E-Ausgaben in den nächsten Monaten erhöhen. 57 % der Firmen wollen die Budgets für Marketing erhöhen. Diese Absicht spiegelt die erwartete Verschärfung des Wettbewerbsdrucks wider. Vor allem kleine Unternehmen beabsichtigen ihre Marketingausgaben zu steigern, die Bereitschaft der Großunternehmen, ihr Marketing-Budget aufstocken zu wollen, ist um fast 20 Prozentpunkte geringer. Um die Zukunftschancen noch weiter zu erhöhen und auf die steigende Nachfrage zu reagieren, setzt fast die Hälfte der Unternehmen in den nächsten 6-12 Monaten auf eine Erhöhung des Investitionsvolumens für Erneuerungen und Erweiterungen.
Quelle: Ceresana Industry Monitor (CIM)


(Ausgabe: CHEManager 20/2011)

Möchten Sie diese Grafiken in Ihre Präsentation einbinden?

Schreiben Sie eine eMail mit dem Betreff "Grafiken CHEManager 20/2011" und den Überschriften der gewünschten Grafiken an
Thorsten Kritzer (tkritzer@wiley.com ).

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.