01.03.2016 • NewsPersonen & PersonaliaVDIDigitalisierung

VDI: Kurt D. Bettenhausen Vorsitzender des Gremiums „Digitale Transformation“

Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen wurde von dem neu gegründeten VDI-Gremium „Digitale Transformation“ zum Vorsitzenden gewählt. Das interdisziplinäre Gremium „hat das Ziel, die digitale Transformation aktiv zu begleiten und mitzugestalten; es soll Standards setzen und die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen unterstützen. „Das Gremium sieht sich als Impulsgeber und Kompetenzplattform, in dem die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert wird und gesellschaftliche sowie politische Dialoge zu Chancen und Risiken geführt werden“, sagt Bettenhausen.

Bettenhausen ist bei Siemens in Pennsylvania Senior Vice President of Corporate Technology und war zuvor seit 2010 Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), in deren wissenschaftlichen Beirat er weiterhin aktiv ist. Beim Thema digitale Transformation sieht er Deutschland erst am Anfang. Ein Grund für ihn, sich stark für das Thema im VDI zu engagieren.

Die digitale Transformation ist bereits in vielen Verbänden und Organisationen auf der Tagesordnung. Dabei wird das Thema jedoch häufig nur aus der jeweiligen Perspektive betrachtet. Der VDI deckt mit seinen 12 Fachgesellschaften und den dazugehörigen 55 Fachbereichen sämtliche Bereiche der Ingenieurwissenschaften ab und nutzt die Chancen, das Thema interdisziplinär zu bearbeiten. Insgesamt 18 renommierte Experten aus Industrie und Wissenschaft und den unterschiedlichen VDI-Fachgesellschaften, wie Technologies of Life Sciences (TLS), Produkt und Prozessgestaltung (GPP), Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT), Bauen und Gebäudetechnik (GBG), Produktion und Logistik (GPL), Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC), Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) sowie Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) beteiligen sich in dem Gremium.

Die digitale Transformation steht für die Veränderungen, die sich durch die konsequente Anwendung der Technologien Big Data, Cloud Computing, Mobile Computing, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge sowie Vernetzung ergeben. Die Digitalisierung wird den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands erheblich beeinflussen. Insbesondere für die zukünftige Wertschöpfung, die Produktion, unsere Lebensqualität und für unseren Wohlstand, hat sie fundamentale Bedeutung. Bettenhausen: „Die Voraussetzungen sind ein entsprechender Digitalisierungsgrad und eine ausreichende Vernetzung zur Übermittlung der Daten. Die Politik ist daher gefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.“
 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.