Sartorius Stedim Biotech kooperiert mit Em-tec

Sartorius Stedim Biotech (SSB) hat eine globale Entwicklungskooperation mit dem Durchflussmesstechnik-Unternehmen Em-tec geschlossen. Das deutsche Unternehmen ist Anbieter von nicht invasiver Durchflussmesstechnik für Blutgefäße und flexible Schläuche. Diese Technologie wird u.a. in der Biopharma-Industrie in vielen Prozessschritten zur genauen Messung von Durchfluss und Massebilanzen eingesetzt, insbesondere wird sie dort in Downstream-Prozessen, wie z.B. der Virusinaktivierung oder der Ultra- und Diafiltration genutzt.

Im Rahmen der Kooperation wird die Technologiebasis von Em-tec um gemeinsam entwickelte Einwegmesskomponenten (Flow Tube) ergänzt. Diese werden als integrierte Anwendung exklusiv von Sartorius vermarktet und weltweit als Private-Label-Produkt unter dem Markennamen Biopat Flow vertrieben.

SSB hat sein Prozessanalytik-Portfolio in den vergangenen Jahren kontinuierlich im Bereich Sensortechnologie ausgebaut, um kritische Prozessparameter wie pH-Wert und Gelöstsauerstoff, Temperatur, Glukose, Laktat und Biomasse nicht invasiv und in Echtzeit zu bestimmen. Mit den neuen Durchflussmesssensoren ist ein weiterer wichtiger Baustein hinzugekommen. Biopat Flow ermöglicht präzise, reproduzierbare Aussagen über Durchfluss und Massebilanzen, ohne dass es bei der Messung zum Kontakt mit dem Medium kommt.

"Die Sensoren machen unsere Downstream-Unit Operations noch intelligenter und erhöhen den Automationsgrad signifikant. Integriert in unsere Systemlösungen sind die Sensoren ein leistungsstarkes Werkzeug, um biopharmazeutische Produktionsprozesse robust zu gestalten und weiter zu optimieren", so Stefan Schlack, Senior Vice President of Marketing bei SSB.

Dr. Hannspeter Schubert, Geschäftsführer von Em-tec erklärte: „Wir freuen uns, dass sich Sartorius für unsere Basistechnologie der nicht invasiven Durchflussmessung entschieden hat. Der Einsatz unserer Sensoren im Bereich der vollintegrierten automatisierten Bioprozesse stellt ein ideales Anwendungsfeld und eine innovative technologische Weiterentwicklung für uns dar."

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.