17.06.2014 • NewsLindeErdgas

Ostsee-Eisbrecher fährt künftig mit Erdgas-Tanksystem von Linde

Linde erweitert sein Geschäft mit Flüssigerdgas-Tanksystemen für die Schiffahrt in der Ostsee. Linde gewann von der finnischen Werft Arctech Helsinki Shipyard jetzt einen Auftrag zum Bau eines Flüssiggas-Tanksystems für einen neuen Eisbrecher der finnischen Transportbehörde. Das neue Schiff soll wichtige Schiffahrtsrouten in der Ostsee eisfrei halten. Der Eisbrecher soll bis Winter 2016 geliefert werden. Das Auftragsvolumen nannte Linde nicht.

Ab Januar 2015 gelten schärfere Emissionsbestimmungen für viele Schifffahrtsrouten in der Nord- und Ostsee. Reeder und Schiffsbetreiber sind daher aufgefordert, die Emissionen ihrer Schiffe zu senken. Im Vergleich zu üblichem Schiffstreibstoff lassen sich mit Flüssigerdgas unter anderem die Schwefel- und Partikel-Emissionen verringern.

Linde ist in dem Geschäft seit einigen Jahren aktiv: So betreibt der Konzern bereits ein Flüssigerdgas-Terminal am Stockholmer Hafen. Zudem fährt eine reguläre Ostsee-Fähre von Stockholm ins finnische Turku, die rund 2800 Passagiere aufnehmen kann, mit einem Flüssigerdgas-System des Konzerns. Experten gehen davon aus, dass 2015 in Nordwesteuropa rund 70 Schiffe mit Flüssigerdgas betrieben werden.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.