05.06.2018 • NewsMINT

MINT-Arbeitskräfte in Deutschland

(CHEManager 11-12/2018)     MINT-Fachkräftelücke auf Rekordniveau     Ende April 2018 fehlten in Deutschland fast 315.000 MINT-Arbeitskräfte. Damit ist die MINT-Lücke nicht nur weiter gewachsen – im Vergleich zum April 2017 um 77.300 – sie hat sich auch strukturell verändert: Fehlten vor einigen Jahren vor allem MINT-Akademiker, mangelt es heute insbesondere an Facharbeitern, Meistern und Technikern. Außerdem gibt es thematisch eine deutliche Verschiebung in Richtung IT-Sektor. Aktuell fehlen 39.600 IT-Experten, mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2014. Dies sind die Ergebnisse des MINT-Frühjahrsreports 2018, der Mitte Mai vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlicht wurde.

Fachkräftesicherung durch ausländische Arbeitnehmer     Die Engpässe in den MINT-Berufen könnten noch um einiges größer sein, wenn die Zahl der ausländischen MINT-Kräfte in den vergangenen Jahren nicht überproportional zugenommen hätte: Seit 2013 haben rund 42.000 Ausländer einen akademischen MINT-Job in Deutschland angenommen. Auch die Zahl der ausländischen MINT-Spezialisten und MINT-Fachkräften hat sich dynamischer entwickelt als die der vergleichbaren deutschen Beschäftigten. Bei der Beschäftigung deutscher MINT-Facharbeiter war im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre nahezu ein Nullwachstum zu beobachten. Insgesamt waren im April 2018 in Deutschland knapp 600.000 Ausländer in MINT-Berufen beschäftigt.

Hohe Zuwanderung von MINT-Akademikern aus Indien     Die Beschäftigung von Ausländern in akademischen MINT-Berufen hat zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem dritten Quartal 2017 um 60,5 % zugenommen (vgl. Grafik 2). Dabei stellt Indien mit 8.700 sozial­versicherungspflichtigen Beschäftigten quantitativ die stärkste Nation dar. Gegenüber dem vierten Quartal 2012 entspricht dies einer Zunahme um 130 %. Ebenfalls stark vertreten unter den MINT-Akademikern sind Italiener (7.251), Franzosen (6.846) sowie Spanier (6.390). Neben der Herkunfts­region Indien verzeichneten auch das sonstige Asien (+79,1 %), die Russische Föderation (+71,0 %) und Spanien (+67,9 %) überdurchschnittliche Wachstumsraten.

MINT-Berufe: Perspektive für Flüchtlinge     Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Personen mit einer Nationalität aus Eritrea, Irak, ­Af­ghanistan und Syrien in MINT-Berufen ist dynamisch gestiegen. Aus diesen vier Hauptherkunftsländern der Flüchtlinge kamen im vierten Quartal 2012 2.711 Beschäftigte in MINT-Berufen, im dritten Quartal 2017 waren es bereits 16.396. Der Anteil der MINT-Beschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg unter den Flüchtlingen von 8,0 % (Ende 2012) auf 12,4 % im dritten Quartal 2017. Während die gesamte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Personen aus den vier Ländern in diesem Zeitraum um 293 % stieg, nahm die MINT-­Beschäftigung der Flüchtlinge um 505 % zu.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.