21.11.2012 • NewsGrafiken

Biotechnologie in Deutschland

(CHEManager 20/2012)   Deutsche Biotechnologie wächst um 10 %      Im Jahr 2011 haben in Deutschland 552 (2010: 538) kleine und mittlere Unternehmen ganz oder überwiegend mit Verfahren der Biotechnologie gearbeitet. Ihr Jahresumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 2,6 Mrd. €. Davon investierten sie erneut knapp 1 Mrd. € in Forschung und Entwicklung. Der konstant hohe Wert beweist: Die Unternehmen wollen diesen zukunftsträchtigen Wirtschaftsbereich aus eigener Kraft vorantreiben. Alles in allem hat die Biotechnologie bereits heute direkten Einfluss auf mindestens 250.000 Arbeitsplätze in Deutschland.



Rote Biotechnologie bedeutendster Umsatzbringer
Die Erlöse der Biotechnologie-Branche stammen aus dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen ebenso wie aus Vorab- und Meilensteinzahlungen, die durch Lizenzverträge in die Firmen flossen. Da erst wenige Medikamente und gentechnisch veränderte Nutzpflanzen zugelassen sind, konzentrieren sich die Umsätze auf einige wenige Geschäftsfelder. Biotechnologie wird auch von Unternehmen mit anderen Geschäfts- und Tätigkeitsschwerpunkten angewendet: vor allem von Pharma- und Chemieunternehmen sowie Saatgutherstellern..



Personalisierte Medizin dank Biopharmazeutika
Die Biotechnologie ist für die Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Krankheiten unverzichtbar. Dank individueller Kombinationen von Therapeutika und diagnostischen Tests bis auf die genetische, molekulare oder zelluläre Ebene ermöglicht die Biotechnologie personalisierte und damit noch wirksamere Behandlung von Patienten. Im Jahr 2011 waren in Deutschland rund 200 gentechnisch hergestellte Arzneimittel und Impfstoffe zugelassen. Die Umsätze mit Biopharmazeutika stagnierten im Vergleich zum Vorjahr bei rund 5,4 Mrd. €, das entspricht 19 % am gesamten Pharmamarkt.



Grüne Biotechnologie: 160 Mio. ha weltweit
Die Wertschöpfung aus der Pflanzenbiotechnologie findet weitgehend außerhalb Deutschlands und Europas statt. Weltweit nutzen immer mehr Landwirte die Vorteile von Gentechnik in der Pflanzenzüchtung. 2011 betrug deren Anbaufläche 160 Mio. ha, 10 % mehr als 2010. 17 Mio. Landwirte in weltweit 29 Ländern setzten gentechnisch verändertes Saatgut ein. Weltweit wurde damit 2011 ein Umsatz von 13,2 Mrd. US-$ erzielt (Marktanteil: 36 %). Bei den gentechnisch veränderten Pflanzen ganz vorne: Sojabohnen, Mais, Baumwolle und Raps.


__________________________________________________________________________________

CHEManager Grafiken zum Download:
Bei Interesse an unserer Grafik haben Sie hier die Möglichkeit, das PDF kostenlos herunterzuladen. Bitte achten Sie bei einer Verwendung auf den Copyright-Hinweis (s.o.)

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.