12.03.2010 • NewsRoche

Biomicro: Asset Deal mit Roche

Die Nanostart-Beteiligung BioMicro hat ihr Hauptprodukt, die gesamte MAUI-Systemlinie, im Rahmen eines Asset Deals an Roche verkauft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die der Nanostart aus der Transaktion zufließenden Mittel sollen in neue Nanotechnologie-Beteiligungen investiert werden.

Roche sichert sich mit der Übernahme den kompletten MAUI-Workflow und verlagert die Fertigung der Analysesysteme in die eigene Produktionsstätte. 'Die erworbenen Produkte sind ein integraler Bestandteil der hervorragenden Qualität der Daten, die der Roche NimbleGen Array-Workflow Forschern weltweit bietet', erklärt Dr. Andreas Görtz, Leiter der Marketingabteilung von Roche Nimblegen.

Beim MAUI-System geht es um die DNS-Analyse mit Hilfe sogenannter Biochips. Bislang wurden weit über 1000 MAUI-Systeme an Kunden weltweit verkauft. Darunter befinden sich führende Pharmaunternehmen sowie renommierte Universitäten wie Stanford, die Harvard Medical School und Forschungsinstitute weltweit. Mit einer Phase-III-Studie für Avastin (Bevacizumab) in Kombination mit einer Docetaxel-Chemotherapie und Prednison bei Prostatakrebs hat Roche unterdessen das Studienziel verfehlt. Im Vergleich zur Behandlung mit Chemotherapie und Prednison habe das Medikament das Leben der Patienten nicht verlängert, teilte Roche mit. Diese Ergebnisse hätten aber keinen Einfluss auf die bereits zugelassenen Indikationen von Avastinr. Auch werde die breite Entwicklung des Wirkstoffes zur Therapie von anderen Tumorarten wie geplant fortgesetzt.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.