09.10.2012 • NewsGrafiken

Bedeutung und Struktur der deutschen Chemieexporte

(CHEManager 17/2012)       Chemieexportnationen     Die deutsche Chemieindustrie hat 2011 zum achten Mal in Folge den Weltmeistertitel im Export von Chemikalien erfolgreich verteidigt. Deutschland führte im letzten Jahr chemische Erzeugnisse im Wert von über 150 Mrd. € aus. Auf den nächsten Plätzen folgen die USA, Belgien und China. Bei China und den USA spielt die Größe der Inlandsmärkte eine wesentliche Rolle für die Platzierungen. Die beiden größten Chemieproduzenten gehören zu den Nettoimporteuren für Chemikalien. Während Deutschland bei Chemieerzeugnissen einen Außenhandelsüberschuss von 42 Mrd. € erreichte, weisen die USA und China Außenhandelsdefizite von -2,7 Mrd. € bzw. -52 Mrd. € auf.
Quellen: Chemdata International, VCI

Chemikalienproduzenten        Deutschland bleibt nicht nur Exportweltmeister, sondern gehört weiterhin zu den wichtigsten Chemienationen der Welt. Im globalen Umsatzranking belegt die deutsche Branche nach wie vor Platz 4. Mit Frankreich und Großbritannien schaffen es hier nur zwei weitere europäische Staaten in die Top-10. Laut VCI sind die zentrale Rolle im Industrienetzwerk, die hohe Innovationskraft, die intensive Kooperation mit der Wissenschaft sowie die Ausrichtung der Produktstrategien an Megatrends und Nachhaltigkeit entscheidende Stärken der deutschen Chemieindustrie. Hinzu kommen der breit gefächerte Mittelstand, eine pragmatische Sozialpartnerschaft und das Erfolgsmodell der Chemieparks. ˇˇˇ
Quellen: Chemdata International, VCI

Exportmärkte           Europa ist der wichtigste Auslandsmarkt für die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie. Mit einem Anteil von rund 60 % nehmen die 27 EU-Mitgliedsstaaten und -Beitrittsländer den Löwenanteil deutscher Chemieexporte ab. Nimmt man die anderen europäischen Staaten, die nicht der EU angehören dazu, so verbleiben fast drei Viertel von Deutschlands Chemieproduktion in Europa. Dieser Anteil wird sich aber in den kommenden Jahren zugunsten der Wachstumsmärkte in Asien, Lateinamerika und Afrika verschieben, die heute rund ein Fünftel der deutschen Chemieausfuhren importieren.
Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI

Exportwachstum         Das breite Produktsortiment der deutschen Chemieindustrie ist überall gefragt, die Branche ist stark globalisiert und international wettbewerbsfähig. Die Unternehmen der Branche sind längst auf dem Weltmarkt zu Hause und Produktionsstätten in nahezu allen Regionen. Doch auch die Chemieexporte aus heimischer Produktion stiegen im 1. Halbjahr 2012 weiter um 1 % auf 77,2 Mrd. €. Die Zuwächse kamen dabei ausschließlich aus Übersee. Die Verkäufe nach Europa waren im 1. Halbjahr 2012 hingegen rückläufig. Der Trend für die vergangenen 5 Jahre (2006- 2011, Grafik 4) zeigt eindeutig, dass vor allem die Emerging Markets deutsche Chemieerzeugnisse importiert haben.
Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI





(Ausgabe: CHEManager 17/2012)

__________________________________________________________________________________

Möchten Sie diese Grafiken in Ihre Präsentation einbinden?

Schreiben Sie eine eMail mit dem Betreff "Grafiken CHEManager 17/2012" und der Überschrift "Bedeutung und Struktur der deutschen Chemieexporte" an.

Lisa Rausch (lisa.rausch@wiley.com).

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.