16.03.2021 • NewsBiotechnologieInvestitionenBASF

BASF investiert in junges Biotechnologie-Unternehmen Bota Bio

BASF Venture Capital (BVC) investiert in Bota Biosciences (Bota Bio), ein Unternehmen aus dem Bereich der industriellen synthetischen Biotechnologie mit Sitz in Hangzhou, China.

Bota Bio wurde 2019 gegründet und entwickelt eine proprietäre Biotechnologie-Plattform der nächsten Generation, die eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion von hochwertigen Produkten für eine breite Palette von industriellen Anwendungen ermöglicht. Beispiele sind Süßstoffe, Vitamine, Körperpflege- oder Pflanzenschutzprodukte.

Die industrielle Biotechnologie oder „weiße Biotechnologie" nutzt lebende Zellen und Enzyme zur effizienten Entwicklung und Herstellung von Produkten. Außerdem kann sie mit geringem Aufwand Zellen, Enzyme sowie Prozesse verbessern und hat daher die Flexibilität, Kapazitäten und Mengen an die Marktanforderungen anzupassen. Darüber hinaus eröffnet sie weitere Marktchancen für Produkte, die mit konventionellen Herstellungsverfahren nicht zugänglich sind. Computer-technologie ist das Herzstück und die Basis von Bota Bios hoch-moderner Bio-Fabrik, mit der Enzym-, Stamm- und Prozess-Pipelines aufgebaut und weiterentwickelt werden. Die Plattform identifiziert und charakterisiert schnell geeignete mikrobielle Wirte, mischt und kombiniert gewünschte Phänotypen, um neue industrielle Stämme zu erzeugen, entwickelt und verbessert darüber hinaus Herstellungsprozesse ausgehend von grünen Rohstoffen, wie z. B. Zucker.

Das interdisziplinäre Team von Bota Bio - bestehend aus Biologen, Chemikern, Ingenieuren und Industrieveteranen - hat eine starke Erfolgsbilanz in der Entwicklung und Kommerzialisierung von Produkten und sich das Ziel gesetzt, weiterhin wertvolle und innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Bota Bios innovativer Fermentationsprozess ist skalierbar, was die kommerzielle Produktion möglich macht.

Die BASF nutzt selbst Fermentation und Biokatalyse, um Produkte wie Vitamine und Enzyme herzustellen, und arbeitet an Verfahren, die weiße Biotechnologie für die Herstellung von chemischen Bausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zucker und Pflanzenöle nutzen. Die beiden starken Partner freuen sich darauf, mögliche Synergien auszuloten.

„Die Gründungsmitglieder von Bota Bio haben viel Erfahrung auf den Gebieten Biotechnologie und Chemie, aber auch in Sachen Firmengründung“, lobt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BVC, und weiter: „Bota Bios hoch-innovative Plattform ermöglicht es, Produktentwicklungen zu beschleunigen, und trägt zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Produktion bei. Sie hat das Potenzial, Fortschritte für die Zukunft der chemischen Industrie zu gestalten. Mit dem Investment in dieses vielversprechende junge Unternehmen unterstreichen wir die Aktivitäten der BASF zu Nachhaltigkeit und stärken unser Innovationspotenzial in den dynamischen Märkten in Asien.“

Bota Bio möchte das Investment zur Ausweitung seiner Produktionskapazitäten nutzen. „Mit BASF haben wir einen starken industriellen Partner an unserer Seite, dessen Stärken unsere eigenen optimal ergänzen. Wir freuen uns über die Unterstützung bei der Hochskalierung unserer Prozesse und bei der Markt-einführung neuer Produkte“, so Cheryl Cui, Geschäftsführerin bei Bota Bio.

Foto: BASF
Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.