
Folgen der Corona-Krise schwer abschätzbar
CHEManager befragte Thomas Bronnert, (VCI); Ralf Busche, BASF sowie Silvius Grobosch, BME und von der TH Köln Thomas Krupp und Michael Lorth zu den Auswirkungen der Coronakrise.

CHEManager befragte Thomas Bronnert, (VCI); Ralf Busche, BASF sowie Silvius Grobosch, BME und von der TH Köln Thomas Krupp und Michael Lorth zu den Auswirkungen der Coronakrise.

Die Coronakrise zeigt Schwachstellen und Auswirkungen in der Pharma Supply Chain.

Die Coronakrise birgt die Chance, Lieferketten weltweit resilient und nachhaltiger zu gestalten: Wie steht die Pharmabranche zum Thema ökologisch nachhaltige Lieferketten?

Temperaturgeführte Stückgut-Transporte – vom Paket bis zur Palette - sind das Kerngeschäft des neuen bundesweit agierenden GDP-Netzwerks. 2019 entstand die Idee eines Pharma-Netzwerkes, 2020 setzen die kooperierenden Unternehmen aus der Logistik mit ihrem Markteintritt das Konzept in die Tat um.

Investmentspezialist für Logistikimmobilien, LIP Invest, erwirbt für seinen im Jahr 2019 aufgelegten offenen Immobilien Spezial-AIF „Lip Real Estate Investment Fund – Logistics Germany II“ das gerade fertiggestellte Logistikzentrum im bayerischen Obernburg.


Ein neues Gefahrstofflager mit einer Grundfläche von 21.800 m³ hat Dachser in Malsch bei Karlsruhe kürzlich in Betrieb genommen.


Frankfurter Start-up Mytigate bewertet und verringert Risiken in der pharmazeutischen Lieferkette.


Nach zahlreichen Gesprächen mit Verwendern der chemischen Industrie hat die European Pallet Association (EPAL) deren Anforderungen an die EPAL CP-Paletten umgesetzt und mit in das Technische Regelwerk der EPAL aufgenommen.

Planmäßig hat Trans-o-flex in dieser Woche ein Umschlagzentrum in Betrieb genommen, mit dem das Unternehmen einen neuen Standard etablieren will.

Die Vorbereitungen für die dritte Ausgabe der GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff laufen trotz der momentan herausfordernden Zeiten vielversprechend.







Noch immer ist es für Transportdienstleister im Pharmabereich eine Herausforderung, ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) zu unterhalten, das alle relevanten QMS-Prozesse GDP-konform regelt.

Um temperatursensible Pharmazeutika beim Transport vor Witterungseinflüssen zu schützen und damit ihre Wirksamkeit aufrecht zu erhalten, schreibt die EU-Leitlinie Good Distribution Practice (GDP) die temperaturkontrollierte Beförderung von Arzneimitteln vor.










Rund sechs Jahre brauchte der auf Gewerbe- und Logistikimmobilien spezialisierte Projektentwickler Four Parx für die Planung, Genehmigung und den Bau des neuen Gewerbe- und Logistikparks GG Rhein Main in Groß-Gerau.


Eine sehr komplexe Aufgabe in der Industrie ist der Transport flüssiger Chemikalien. Viel Erfahrung und Spezialistentum verlangen die Handhabungs- und Sicherheitsanforderungen für chemische Produkte. Welche Vorteile bringt einem Verlader die Übertragung der Transportkoordination auf einen in diesem Bereich spezialisierten 4PL-Dienstleister? Zu den Herausforderungen und Besonderheiten, die einen 4PL-Dienstleister in der chemischen Branche bewegen, befragte Sonja Andres, CHEManager, den Geschäftsführer der Log4Chem, Kirry Mukherji.

