
Chemie ist … Nachhaltiger Teegenuss
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen am meisten Tee getrunken wird.
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen am meisten Tee getrunken wird.
Die wesentlichen Risiken in der chemischen Industrie sind die gleichen wie vor der Krise.
Bei den meisten biotechnologischen Prozessen variiert mindestens ein Parameter im Laufe der Zeit.
Ist Intellectual Property (IP) Entscheidungsgrundlage für eine Investition?
An dem Wettbewerb können sich sehr junge Start-ups bewerben, die ein Produkt oder eine Dienstleistung für die Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche entwickeln.
Im Jahr 2020 konzentriert sich das Heraeus-Accelerator-Programm auf den Bereich Medizintechnik und Sensoren.
Das Schweizer Agrarchemieunternehmen Syngenta hat die Cloud-basierte Regulatory-Affairs-Lösung von Veeva Systems eingeführt, um die vielen Schritte zu bewältigen, die für die weltweite Einhaltung regulatorischer Vorschriften nötig sind.
Während in den Regionen Europa und Nordamerika der Fokus der Digitalisierung auf Prozesseffizienz und Kosten liegt, liegt der Schwerpunkt in Asien-Pazifik auf dem Markt- und Kundenzugang.
Max J. Braun erläutert, was Fluorchemie mit Frankenwein zu tun hat
Der Abfallwirtschaft wird zukünftig die Schlüsselrolle im Kunststoffgeschäft zukommen.
NOA unterstützt den Weg zu produktionsnahem Monitoring und Optimierung, in Einklang mit Edge Engineering und modularer Automation.
NOA unterstützt den Weg zu produktionsnahem Monitoring und Optimierung, in Einklang mit Edge Engineering und modularer Automation.
NOA und die Digitalisierung bieten dem Anwender Chancen auf ein umfassendes Asset-Monitoring und Prozessoptimierungen.
CHEManager-Interview mit Michael Pelz, Clariant, stv. Vorstandsvorsitzender der NAMUR, und Jan De Caigny, BASF, Leiter des NAMUR-Arbeitskreises 2.8 „Automatisierungsarchitekturen“, die Fragen stellte Volker Oestreich CHEManager.
Die smarte Messstelle wird zu einem Fundament für Industrie 4.0 und ermöglicht sowohl für Brownfield- als auch für Greenfield-Anwendungen, die Potenziale der Feldebene zu heben.
Denios hat einen Mengen-Checker entwickelt, der über 100 Seiten Gesetzestext aus 3 Regelwerken vereint und eine Orientierung bietet, welche Lagerart bei bestimmten Stoffmengengrenzen möglich ist.
Mit dem Profinet zertifizierten Industrial Ethernet Switch PROmesh P10 von Indu-Sol lässt sich nun nicht nur die Kommunikation in homogenen, heterogenen und konvergenten Netzen zuverlässig regeln, sondern auch die Qualität der Leitungen permanent überwachen.
Im Rahmen des GEA Remote Supports sind ab sofort zwei neue Servicepakete verfügbar, welche die sofortige Fernunterstützung per Video durch GEA Experten in jeder Situation ermöglicht.
Digitale Plattform unterstützt beim Matching von Coach und Coachee.
Neue technische Möglichkeiten und aktuelle Rahmenbedingungen lassen das Online-Coaching als Hoffnungsträger erscheinen.
Der chinesische Markt stellt Chemieunternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Gelegenheiten für die Erweiterung des internationalen Geschäfts.
Das VAA Magazin ist die Zeitschrift für Führungskräfte in der Chemie und den angrenzenden Branchen.
Die überwiegende Zahl der großen Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben in den letzten Jahren Optimierungsprogramme etabliert und damit durchaus viel erreicht. Die Frage muss dennoch lauten: ist wirklich alles Potential schon erkannt, hat es sich schon voll umsetzen lassen, leben diese Programme noch, entwickeln sie sich weiter und werden immer wieder mit neuen Impulsen genährt?
As a fully digital player in the chemical industry, CheMondis regularly offers webinars for buyers and suppliers.
Die 2005 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründete M2P Labs ist ein Anbieter von innovativen Screening- und Fermentations-Technologien für die Pharma-, Biotech- sowie chemische und kosmetische Industrie.
Arxum ist ein innovatives Start-up aus Kaiserslautern, das die mittlerweile industriereife Blockchain-Technologie in effektiver Weise zur Automatisierung von Geschäftsprozessen einsetzt.
Das OpEx-Forum bringt Führungskräfte aus der Prozessindustrie zusammen, um Wissenstransfer und kreative Ideen für Operational Excellence zu generieren.
Großflächige Homeoffice-Möglichkeiten, E-Learning und Online-Medizin – was bis vor kurzem noch unmöglich schien, ist Alltag geworden. Die Coronakrise ist ein Wendepunkt in der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Das verantwortungsvolle Managen von Energie als Ressource rückt immer mehr in den Fokus der Prozessindustrie.
Im CHEManager-Interview spricht Andreas Helget, Geschäftsführer von Yokogawa Deutschland, über die Bedeutung der digitalen Transformation bis hin zu autonomen Systemen.
Vom Paradebeispiel für vorgestrige Prozesse bis zum Industrie-4.0-Champion – der Digitalisierungsreifegrad in Unternehmen der chemischen Industrie ist sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Der Antwerpener Hafen ist ein multifunktionales Verbindungsglied in der Supply Chain, denn er spielt eine wichtige Rolle als Produktionsstandort, logistische Drehscheibe und elementares Glied in der Rohstoffversorgung.
Um palettierte, mit petrochemischen Granulaten befüllte PE-Säcke in Folie zu verpacken, setzte ein spanischer Erdölkonzern seit Jahrzehnten auf das Schrumpfverfahren, doch die Anlagen waren nun teilweise bis zu 30 Jahre alt. Sowohl im Betrieb als auch in der Wartung entsprachen sie nicht mehr den aktuell erforderlichen Sicherheitsstandards.
Bislang gab es keine qualitätsgesicherten EPAL Chemiepaletten. Nun sind sie seit einem halben Jahr im Markt.