
Sappi stellt Papierproduktion im Werk Lanaken, Belgien ein
Der anhaltende globale Wirtschaftsabschwung und die geopolitische Instabilität setzen Sappi, insbesondere in Europa, erheblich unter Druck.
Der anhaltende globale Wirtschaftsabschwung und die geopolitische Instabilität setzen Sappi, insbesondere in Europa, erheblich unter Druck.
Lanxess treibt nach Insiderinformationen den im Herbst angekündigten Prozess zum Verkauf des Geschäftsbereichs Urethane Systems voran und hat laut einem Bericht des Handelsblatt die Deutsche Bank mit der Suche nach einem Interessenten und dem Verkaufsprozess beauftragt.
Der VCI Hessen nimmt eine kritisch anerkennende Position zum aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD in Hessen ein. Die Schwerpunkte des Vertrags, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Wirtschaft und Umweltschutz, werden als vielversprechender Ansatz für die Zukunft der Industrie in Hessen betrachtet.
Byk Additives, ein geschäftsbereich der Altana-Tochtergesellschaft Byk Chemie, startet mit einer Investition in den Niederlanden in das Jahr 2024. Am 11. Januar beging Byk Netherlands den Spatenstich für den Bau eines neuen Produktionswerks in Deventer.
Bei Lyondellbasell verbesserte sich seit 2013 kontinuierlich bei der VAA-Befindlichkeitsumfrage. Heute ist die Stimmung unter den jungen Beschäftigten des Unternehmens besonders gut.
Belgien hat dem von Ineos vorangetriebenen Project One die lang erwartete Umweltgenehmigung erteilt, die nun den Weg für den Bau und den Betrieb von Europas nachhaltigstem Ethancracker in Antwerpen frei macht.
Am 01.12.2023 fand die erste Mitgliederversammlung der neuen erweiterten DECHEMA/VDI-Fachsektion Prozess-, Apparate-, Anlagentechnik und Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer PAAT/WKL statt. Neben den 16 gesetzten Vorsitzenden der nachgeordneten Fachgruppen und den ständigen Gästen aus den assoziierten Gremien DEXPI, Prozessanalysentechnik sowie Mess- und Sensortechnik wurden 12 freie Sitze zur Wahl gestellt.
Die Wacker Chemie will das Geschäft mit Siliconspezialitäten weiter ausbauen und stellt die Produktion hierfür in Europa neu auf. So soll im tschechischen Karlsbad ein neuer Produktionsstandort für Silicone errichtet werden.
Altana übernimmt die Silberline Gruppe. Das US-Unternehmen entwickelt und produziert Effektpigmente, die in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen – von Autolacken und Druckfarben über Kunststoffe sowie Schutzbeschichtungen bis hin zu verpackten Konsumgütern.
Thyssenkrupp Uhde hat mit Ma’aden (Saudi Arabian Mining Company) einen Rahmenvertrag über die Entwicklung, das Engineering und die Lizenzierung einer Kalzinierungsanlage für die Phosphorgipsverarbeitung unterzeichnet.
Bayer vollzieht mehrere Änderungen im Executive Leadership Team der Division Crop Science. Die neue Aufstellung wird das Unternehmen dabei unterstützen, die Zukunft der Landwirtschaft im Sinne von Landwirten, Verbrauchern und Umwelt zu gestalten. Ein wichtiges Ziel ist, eine Führungsrolle bei der regenerativen Landwirtschaft einzunehmen.
BASF und Stena Recycling haben eine Vereinbarung über den Kauf von Schwarzer Masse geschlossen. Die Vereinbarung ist Teil einer umfassenderen Zusammenarbeit zwischen BASF und Stena Recycling mit dem Ziel, eine Wertschöpfungskette für das Batterierecycling auf dem europäischen Markt für Batterien von Elektrofahrzeugen aufzubauen.
Thorsten Dreier, Covestro, Silke Gotthardt, Bayer, Thomas Hirth, Karlsruher Institut für Technologie, Christoph Kowitz, Wacker Chemie, Doris Segets, Universität Duisburg-Essen, und Jürgen Stebani, Polymaterials, verstärken seit Januar 2024 den Vorstand der Dechema. Sie wurden bei der Mitgliederversammlung im November 2023 einstimmig in das Gremium gewählt.
Lanxess besetzt die Leitungspositionen bei vier seiner zehn Geschäftsbereiche um. Damit will der Konzern zusätzliche Impulse für seine Geschäfte im Segment Consumer Protection setzen und gleichzeitig von der Erfahrung seiner bewährten Führungskräfte profitieren.
Leschaco hat die Ernennung von David Williams zum neuen Global Head of Tank Container bekannt gegeben. Sein Vorgänger, Maximilian Nause, übernimmt seit dem 1. Januar 2024 die Verantwortung als Global Head of Sales.
Ladenburg will klimaneutral werden – das ist erklärtes Ziel des Gemeinderats und der Stadtverwaltung. Ein Blick auf den Energiemonitor zeigt: 80% des Energieverbrauchs liegen bei den Gewerbebetrieben und Gas ist der zentrale Energieträger.
Bayer und RTW Investments haben eine Kapitalbeteiligung an Jixing Pharmaceuticals in Höhe von 35 Mio. USD bzw. 127 Mio. USD bekannt gegeben.
Heraeus Precious Metals hat mit Wirkung zum 1. Januar 2024 eine neue Business Line Hydrogen Systems gegründet. Dieser strategische Schritt signalisiert das Engagement des Unternehmens in der Wasserstoffwirtschaft.
CEO Werner Lanthaler hat dem Unternehmen mitgeteilt, dass er nach fast 15 erfolgreichen Jahren bei Evotec aus persönlichen Gründen seinen Vertrag nicht bis zum Ende der aktuellen Laufzeit (März 2026) erfüllen wird. Der Aufsichtsrat hat seinem Rücktritt aus dem Amt zugestimmt.
Die Sanner Gruppe, ein Hersteller von Healthcare-Verpackungen und Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) für medizintechnische Produkte mit Sitz im südhessischen Bensheim, hat Springboard, einen britischen Spezialisten für Design und Entwicklung von medizintechnischen Produkten für regulierte Märkte, übernommen
Einem Bericht von Bloomberg zufolge, der sich auf Aussagen von über die Situation informierten Insidern stützt, hat die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) ihr Angebot für Covestro erhöht.
Mit dem Ausscheiden von Viola Möller sind Korinna Möller-Boxberger und Mehrheitseigentümer Frank Haug seit dem 7. Dezember 2023 alleinige Inhaber der Bodo Möller Chemie.
Die Jahreskonferenz der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) brachte Ende Oktober hochrangige Beteiligte aus Industrie, Forschung, Anwendungsentwicklung und von Technologieanbietern zusammen, um den Einfluss der Energiewende auf die Transformation der Chemie zu beleuchten und zu diskutieren.
Die Zahl der Serviceroboter für den professionellen Einsatz ist weltweit um 48% auf insgesamt 158.000 verkaufte Einheiten gestiegen.
BASF, LetterOne und Harbour Energy haben eine Vereinbarung zum Zusammenschluss beider Geschäfte unterzeichnet. Danach soll das E&P-Geschäft von Wintershall Dea an Harbour übertragen werden; es umfasst Produktions- und Entwicklungs-Assets sowie Explorationsrechte in Norwegen, Argentinien, Deutschland, Mexiko, Algerien, Libyen (ohne Wintershall AG), Ägypten und Dänemark (ohne Ravn) sowie Lizenzen von Wintershall Dea zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS).
Brenntag gibt die Übereinkunft zur Übernahme der Solventis Group bekannt. Die Solventis Group ist ein Distributionsunternehmen für Glykole und Lösungsmittel mit Sitz in Antwerpen, Belgien, und in Großbritannien.
Angesichts der wachsenden Marktnachfrage baut Schott Pharma sein globales Produktionsnetzwerk weiter aus und investiert einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in einen neuen Produktionsstandort in Jagodina in Zentralserbien.
BASF hat den nächsten Führungswechsel eingeleitet. Markus Kamieth (53) folgt ab Ende April 2024 als Vorstandsvorsitzender auf Martin Brudermüller (62), der das Unternehmen seit 2018 führt und seit 2006 Mitglied des Vorstands ist. Vorstandsmitglied Melanie Maas-Brunner wird BASF Ende Januar 2024 verlassen.
Pharmaunternehmen haben 2023 in Deutschland 30 Medikamenten mit neuem Wirkstoff eingeführt und damit für neue Möglichkeiten zur Behandlung oder Vorbeugung gesorgt. In dieser Statistik nicht mitgezählt sind zwei Medikamente, die ihre Hersteller nach nur wenigen Monaten wieder vom Markt genommen haben. Zum Vergleich: 2021 und 2022 wurden 46 bzw. 49 Medikamente mit neuem Wirkstoff in Deutschland eingeführt.
Michael Schmelmer wird stellvertretender Vorsitzender der Unternehmensleitung; er wird weiterhin den Bereich der „Konzernfunktionen“ führen. Frank Hübler wird zum 1. Januar 2024 Mitglied der Unternehmensleitung und zum 1. Mai 2024 die Leitung des Bereiches Finanzen übernehmen.
Shell Deutschland hat mit der britischen Prax-Gruppe eine Vereinbarung über den Verkauf ihrer 37,5%igen Beteiligung an der PCK Raffinerie in Schwedt an der Oder getroffen.
In der World Scale-Anlage zur Herstellung von 750.000 t fallen 50% weniger CO2-Emissionen pro Tonne Produkt an. Ermöglicht wird diese beträchtliche Reduzierung der Emissionen durch die bahnbrechende Cumoltechnologie in Kombination mit einer einzigartigen Wärmeintegration im Chemiepark Marl.
Scienceindustries begrüßt den heutigen Entscheid des Bundesrats, den Entwurf eines Verhandlungsmandats mit der Europäischen Union zu verabschieden. Aus Sicht der forschungsintensiven und exportstarken chemisch-pharmazeutischen Industrie ist die Weiterentwicklung des Verhältnisses zur EU mit den Bilateralen III ein wichtiger Standortfaktor ohne Aussicht auf eine gleichwertige Alternative.
Innerhalb der Aenova Group ist der Standort Tittmoning im oberbayerischen Landkreis Traunstein das größte Werk für feste, orale Darreichungsformen mit einer Kapazität von rund 10 Milliarden Tabletten und Kapseln pro Jahr. Aufgrund konstant hoher Nachfrage setzt Aenova seinen Investitionskurs an diesem Standort konsequent fort.
Ein schwieriges Jahr geht für die chemisch-pharmazeutische Industrie zu Ende. Die Hoffnungen auf eine Belebung der Konjunktur haben sich nicht erfüllt. „Wir befinden uns mitten in einem tiefen, langen Tal. Und noch ist unklar, wie lange wir es durchschreiten müssen“, kommentierte der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie, Markus Steilemann, die Lage. Ein schneller Aufschwung sei nicht in Sicht.