14.03.2024 • NewsBayerArzneimittel & MedikamenteOnkologie

Bayer und Aignostics kooperieren bei nächster Generation onkologischer Präzisionstherapien

Bayer und Aignostics werden bei mehreren KI-gestützten Ansätzen zur Anwendung in der Forschung und Entwicklung von onkologischen Präzisionstherapeutika zusammenarbeiten. Aignostics ist aus einer der weltweit führenden Universitätskliniken, der Charité-Universitätsmedizin Berlin, hervorgegangen und gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der KI-gestützten Pathologie, welche komplexe biomedizinische Daten in biologische Erkenntnisse umwandelt.

Bayer und Aignostics werden gemeinsam eine neuartige KI-gestützte Plattform zur Identifizierung von Zielmolekülen entwickeln, bei der die Technologie von Aignostics mit seinen proprietären multimodalen Patientenkohorten zusammen mit der umfassenden Expertise von Bayer bei der Forschung und Entwicklung neuartiger onkologischer Therapien genutzt wird. Darüber hinaus umfasst die Zusammenarbeit die Entwicklung von computergestützten Pathologiealgorithmen, die auf KI sowie maschinellem Lernen (ML) basieren. Diese verbinden Basisdaten der Pathologie, wie zum Beispiel molekulare Tumorprofile, mit klinischen Daten, wie zum Beispiel Therapieergebnisse von Patienten, um eine bessere Identifizierung, Stratifizierung und Auswahl von Patientinnen und Patienten für klinische Studien zu ermöglichen.

Ziel der auf mehrere Jahre angelegten Forschungskooperation ist es, durch KI-Modelle, die auf multimodale Patientendaten angewendet werden, neuartige Angriffsziele bei Krebserkrankungen mit starkem Krankheitsbezug zu identifizieren und die klinische Entwicklung von Onkologieprogrammen zu beschleunigen. Dieser Ansatz hat das Potenzial, einige der Herausforderungen zu bewältigen, die derzeit bei der Identifizierung von neuen Zielmolekülen auftreten, und adressiert die Heterogenität von Krankheiten.

„Die Gewinnung neuer Erkenntnisse in der menschlichen Krankheitsbiologie und die Identifizierung neuer Zielmoleküle mit ausgeprägtem Krankheitsbezug durch die Integration von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und multimodaler Pathologie in die Entwicklung von Präzisionstherapien hat ein enormes Potenzial für unsere F&E Innovationsstrategie,“ sagte Christian Rommel, Mitglied des Executive Committee der Bayer-Division Pharma und Leiter der Forschung und Entwicklung. „Die Zusammenführung von Aignostics technischem Know-how und ihr Zugang zu großen Datensätzen von Patienten mit der Expertise von Bayer in der Krebsforschung und -entwicklung wird neue Entdeckungen und eine schnellere klinische Entwicklung ermöglichen, welches dazu beitragen soll, Krebspatienten wirksamere Medikamente zur Verfügung zu stellen.“

Die Zusammenarbeit wird die Technologie von Aignostics und ihren Zugang zu longitudinalen, multimodalen klinischen Datensätzen in gut charakterisierten Patientenkohorten nutzen, um neue onkologische Ziele für Indikationen mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf zu finden. Im Rahmen der Vereinbarung werden die Unternehmen bei mehreren Forschungsprogrammen zusammenarbeiten und mindestens zwei Ziel-Identifikationsprogramme initiieren.

„Innovation wurde bei Aignostics schon immer durch die enge Zusammenarbeit mit Klinikern und biopharmazeutischen Unternehmen vorangetrieben. Mit unserer Partnerschaft mit Bayer werden wir diesen Ansatz weiter vorantreiben. Die Kombination unserer Technologie und multimodalen Daten mit der umfassenden Expertise von Bayer in der Wirkstoffforschung und klinischen Entwicklung hat das Potenzial, schneller bessere Medikamente für Patienten mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf hervorzubringen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Bayer das immense Potenzial von KI für das Gesundheitswesen in die Realität umzusetzen,“ sagte Viktor Matyas, CEO von Aignostics.

© Bayer
© Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.