14.03.2024 • NewsBilfingerBilanzNachhaltigkeit

Bilfinger veröffentlicht Geschäftsbericht 2023

Der Geschäftsbericht 2023, der in deutscher und in englischer Sprache zur Verfügungsteht, enthält auch die Nichtfinanzielle Konzernerklärung 2023, in der Bilfinger umfassend über seine Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit berichtet.

Im Geschäftsjahr 2023 hat Bilfinger Auftragseingang, Umsatz und EBITA wesentlich gesteigert und setzt damit seinen nachhaltig profitablen Wachstumskurs fort. Mit der Umsetzung der überarbeiteten Strategie wurden alle gesetzten Ziele erreicht oder übertroffen. Die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2023 hatte Bilfinger bereits am 14. Februar 2024 präsentiert.

Nachhaltigkeit bei Bilfinger: konstante Weiterentwicklung
Nachhaltigkeit ist ein bedeutender Teil der Unternehmensstrategie. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Nummer 1 in der Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Kunden zu sein. Mit seinem Leistungsportfolio deckt Bilfinger die Steigerung der Effizienz der Kunden in allen Wertschöpfungsstufen sowie die anstehende Dekarbonisierung energieintensiver Produktions-, Transport- und Verarbeitungsprozesse ab. Dabei stellen die kohlenstoffarme Energieerzeugung sowie die Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen zentrale Aufgaben dar. Bilfinger hat sein Leistungsangebot entsprechend in Klassen von A bis D vergleichbar mit Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten systematisiert. Der Anteil der Leistungen mit dem stärksten Beitrag zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit der Kunden nahm im Geschäftsjahr 2023 auf 739 (Vorjahr: 713) Mio. EUR zu und soll künftig weiter erhöht werden.

Bilfinger unterstützt die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) Nummer 4 Hochwertige Bildung, 7 Bezahlbare und saubere Energie, 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund hat der Konzern seine selbst gesetzten Ziele in den drei Nachhaltigkeitskategorien Environment, Social und Governance, im Berichtsjahr weiterverfolgt. Sie betreffen unter anderem die Verringerung der selbst verursachten CO2-Emissionen – bis 2030 soll die Klimaneutralität bei den Emissionen in Scope 1 und 2 nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol erreicht sein. Im Jahr 2023 wurden diese Emissionen (marktbasiert) trotz des Umsatzwachstums bereits deutlich um 9% von 50 auf 45 ktCO2 reduziert. Darüber hinaus wurden 2023 erstmalig die Scope 3-Emissionen upstream erfasst. Diese beinhalten CO2-Emissionen, die durch die Tätigkeit in der vorgelagerten Wertschöpfungskette bei den Lieferanten des Konzerns entstehen. Die Scope 3-Emissionen downstream, die durch die Dienstleistungen oder den Einsatz der Produkte von Bilfinger in der nachgelagerten Wertschöpfungskette bei den Kunden entstehen, werden ab 2024 erhoben.

Bis 2050 strebt Bilfinger den ‚Net Zero‘-Status in den GHG Scopes 1, 2 und 3 an. Spätestens im April 2025 plant das Unternehmen, den angestrebten Reduktionspfad für die GHG-Emissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius der Science Based Targets initiative (SBTi) zur Prüfung vorzulegen.

Darüber hinaus hat sich Bilfinger zum Ziel gesetzt, die Arbeitssicherheit weiter zu verbessern, die Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Belegschaft ab dem Geschäftsjahr 2024 auf insgesamt 0,5% des Umsatzes zu erhöhen und zur Wahrnehmung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette auch 2024 mindestens 600 interne Lieferantenaudits durchzuführen. Mit insgesamt 1.167 Audits wurde diese Zahl im Berichtsjahr deutlich übertroffen.

© Bilfinger
© Bilfinger

Anbieter

Bilfinger SE

Oskar-Meixner-Straße 1
68163 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?