20.09.2021 • NewsKVTKanzler Verfahrenstechnik

KVT baut Epichlorhydrin-Produktionskomplex in China

Der österreichische Engineering-Konzern Kanzler Verfahrenstechnik (KVT) hat einen Technologie- und Lizenzvertrag zur Lieferung des weltgrößten Epichlorhydrin-Produktionskomplexes auf Glycerinbasis in Qingdao, Shandong, China, unterzeichnet.

Das Technologieunternehmen mit Sitz in Graz erhielt von Haiwan Chemical den Auftrag zur Lizenzierung der führenden Epiprovit-Closed-Loop-Technologie für eine neue Epichlorhydrin-Produktionsanlage. Gemäß den Vertragsbedingungen wird KVT Haiwan Chemical die Technologielizenz, das Prozessdesign (PDP), Schlüsselequipment sowie technische und Schulungsdienstleistungen für den Bau einer ECH-G-Anlage mit 150.000 t/a in der Provinz Shandong in China zur Verfügung stellen. Die Epichlorhydrin-Anlage wird von einer 200.000 t/a-Glycerinanlage und der dazugehörigen Aufbereitungsanlage zur Reinigung und Wiederverwertung der bei der Verseifung und im Glyzerinprozess anfallenden Salzsole unterstützt. Das produzierte Epichlorhydrin wird zum größten Teil für die Herstellung von Epoxidharzen verwendet.

KVT hat das Konzept der grünen Chemie und der Kreislaufwirtschaft in seine Designprinzipien implementiert, indem es erneuerbare Rohstoffe verwendet und die interne Wiederverwendung und das Recycling von Abfallströmen sicherstellt. Der Epiprovit-Zyklus spiegelt dieses Konzept wider, indem Rohglycerin, ein Abfallstrom aus der Biodieselproduktion, und überschüssiges Chlor aus Chlor-Alkali-Anlagen, zur Herstellung von Epichlorhydrin verwendet wird. Die bei der Glycerin- und Epichlorhydrin-Produktion anfallenden Soleströme werden in der integrierten Seabrine-Anlage gereinigt und als Einsatzstoff zur Herstellung von Natronlauge und Chlor vollständig in die Chlor-Alkali Elektrolyseanlage zurückgeführt.

Im Vergleich zur konventionellen fossilen Route führt das Epiprovit-Konzept zu einer 50-%igen Steigerung der erneuerbaren Rohstoffe in der Epichlorhydrin-Produktion, einer zehnfachen Verringerung des Abwasseraufkommens und einer signifikanten Reduktion der CO2-Emissionen. Außerdem kann die gereinigte Sole direkt recycelt und ohne weitere Behandlung zur Herstellung von Natronlauge und Chlor wiederverwendet werden.

Epichlorhydrin ist ein chemischer Rohstoff und ein Zwischenprodukt mit umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten. Es wird vor allem zur Herstellung von Epoxidharzen verwendet, einem Hauptbestandteil von Farben, Beschichtungen, elektrischen Isolationsprodukten, glasfaserverstärkten Kunststoffen im Flugzeug-, Automobil- und Schiffbau sowie bei der Herstellung von Leiterplatten und Windkraftanlagen. Epichlorhydrin wird auch zur Herstellung von Arzneimitteln, Papieren und vielem mehr verwendet.

Die herkömmliche Route zur Herstellung von Epichlorhydrin ist ein mehrstufiger Prozess, der von Propen ausgeht, das petrochemisch gewonnen wird. Die hohen und fluktuierenden Propenpreise einerseits und die großen, verfügbaren Mengen an Rohglycerin, das als Nebenprodukt bei der Biodieselherstellung anfällt, andererseits haben das Interesse an Verfahren erhöht, bei denen Glycerin als Rohstoff verwendet wird. In den letzten Jahren ist die Produktion von Epichlorhydrin dem "grünen" Trend in der chemischen Industrie gefolgt.

Anbieter

Logo:

Kanzler Verfahrenstechnik GmbH

Ragnitzstrasse 115
8047 Graz
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.