15.09.2021 • NewsCureVacWackerCelonic

CureVac kündigt Verträge mit Produktionspartnern Wacker und Celonic

Neubewertung der Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffkandidaten, Verträge mit Rentschler und Novartis bleiben bestehen.

CureVac hat sich dazu entschieden, die langfristige Ausrichtung seines externen europäischen Produktionsnetzwerks für seine mRNA-Produktpipeline anzupassen. Diese Entscheidung wurde als Reaktion auf die geringere kurzfristige Spitzennachfrage nach Impfstoffen im Anschluss an die erste Welle der Pandemie-Impfanstrengungen getroffen, die weiterhin zu einer veränderten Nachfrage nach CVnCoV, CureVacs Covid-19-Impfstoffkandidaten der ersten Generation, der derzeit von der EMA geprüft wird, geführt hat. Vor diesem Hintergrund werden die bestehenden Verträge mit Wacker für die Herstellung des mRNA-Wirkstoffs von CVnCoV sowie Celonic für die Herstellung und Formulierung des mRNA-Wirkstoffs von CVnCoV gekündigt. Die bestehenden Verträge von CureVac mit Rentschler Biopharma und Novartis über die Herstellung und Formulierung von mRNA sind von dieser Anpassung nicht betroffen und bleiben bestehen. Die Kapazitätsanpassung bedingt keine Einschränkung der Verfügbarkeit von klinischem Material für CV2CoV, den gemeinsam mit GSK entwickelten Impfstoffkandidaten der zweiten Generation. Eine klinische Studie für CV2CoV wird voraussichtlich im vierten Quartal 2021 beginnen.

„Der kontinuierliche Ausbau von mRNA-Herstellungskapazitäten in Kombination mit dem Fortschritt der groß angelegten Impfkampagnen hat die Nachfrage nach unserem Covid-19-Impfstoff der ersten Generation, CVnCoV, in den letzten Monaten stark verändert“, sagte Malte Greune, Chief Operating Officer von CureVac. „Die Entwicklung von einer sehr hohen, kurzfristigen Pandemienachfrage hin zu einer langfristigen und breiten Verfügbarkeit von Impfstoffen hat uns dazu veranlasst, unsere unmittelbaren Anforderungen an die Produktionskapazitäten neu zu bewerten, um diese an den tatsächlichen kommerziellen und klinischen Kapazitätsbedarf für CVnCoV anzupassen. Wir danken unseren beiden Produktionspartnern für ihr Engagement und ihren Einsatz bei der Erreichung unseres gemeinsamen Ziels, die Pandemie mit dieser Schlüsseltechnologie zu bekämpfen.“

CureVac hatte den Aufbau seines breiten externen europäischen Produktionsnetzwerks neben dem laufenden Ausbau substantieller interner klinischer und kommerzieller Produktionskapazitäten erstmals im November 2020 angekündigt. Seither wurden mehrere Produktionsvereinbarungen mit sehr erfahrenen CDMO-Partnern für die zentralen Herstellungsschritte von CVnCoV geschlossen. Die Vereinbarungen mit Wacker und Celonic wurden nun innerhalb der vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen aufgehoben. Finanzielle Details wurden nicht offengelegt.

© CureVac
© CureVac

Anbieter

Logo:

CureVac AG

Friedrich-Miescher-Str. 15
72076 Tübingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.