22.09.2021 • NewsMerckInvestitionenPigmente

Merck nimmt zweite Produktionslinie für Siliziumdioxid-basierte Effektpigmente in Gernsheim in Betrieb

Merck hat eine zweite Produktionslinie für Effektpigmente auf Basis von Siliziumdioxid in Betrieb genommen. Rund 750 Mitarbeiter arbeiten an diesem Standort, dem weltweit größten Pigment-Produktionsbetrieb des Unternehmens.

Mit dieser Investition werden die Produktionskapazitäten für Siliziumdioxid-Plättchen, ein spezielles Substrat für die Merck-Produktreihen Colorstream und Xirona für Automobillacke und dekorative Kosmetik, deutlich erhöht. Diese Pigmente bieten je nach Betrachtungswinkel eine einzigartige Farbverschiebung. Insbesondere das vulkanische Rot von Colorstream Lava Red zeigt eine kompromisslos dynamische Farbvielfalt in kontinuierlicher Harmonie für außergewöhnliche Automobillacke, die gleichzeitig mehrere technische Anforderungen erfüllen, z. B. die Beständigkeit bei Witterungseinflüssen und UV-Strahlung.

„Siliziumdioxid-basierte Pigmente bieten eine ganze Reihe einzigartiger Effekte, die bei unseren Kunden außerordentlich gut ankommen und aktuelle Markttrends perfekt bedienen“, so Jeff White, Leiter Surface Solutions bei Merck. „Mit dieser hochmodernen Produktionsanlage werden wir die Kapazitäten für Siliziumdioxid-basierte Pigmente in Gernsheim deutlich erhöhen und so die Flexibilität steigern, um die bestehenden Wachstumschancen nutzen zu können.“

Die Investition von fast 28 Mio. EUR in eine zweite Silica-Produktionslinie in Gernsheim stärkt den Produktionsstandort und fördert die Alleinstellungsmerkmale Siliziumdioxid-basierten Pigmenten innerhalb des globalen Pigmentportfolios der Geschäftseinheit Surface Solutions von Merck.

Merck-Produktionsstandort Gernsheim. Foto: Merck
Merck-Produktionsstandort Gernsheim. Foto: Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.