Strukturierter Millireaktor

Reaktoren im Milli-Maßstab mit inte­grierter Mikrostruktur eröffnen vielversprechende Ansätze für das Upscaling konventioneller Mikroreaktoren. In einer Studie wurden mithilfe von 3D-Druck strukturierte poröse Milli­reaktoren verwendet, um industriell relevante Flüssig-flüssig-Reaktionen zu untersuchen. Die zugrundeliegenden Transportmechanismen wurden durch eine Quantifizierung des Wärme- und Massentransfers an den Grenzflächen identifiziert. Unter Taylor-Strömungsbedingungen arbeiteten die strukturierten Reaktoren im Vergleich zu einem Festbettreaktor aufgrund des limitierten Stoffübergangs an der Grenzfläche nur bedingt effizient. In geschichteter Strömung dagegen nahm ihre Leistungsfähigkeit signifikant zu bei einem Bruchteil des Druckabfalls eines Festbetts.

Kontakt
Simon Kuhn, KU Leuven, Belgien
simon.kuhn@kuleuven.be
DOI: 10.1002/cite.201800128

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?