Zukunft der Sensorik



"Die heute zur Verfügung stehenden Basis-Technologien werden die Welt der industriellen Messtechnik verändern (Industrie 4.0). Die Vernetzung von intelligenter Sensorik und Aktorik mit Cloud-Diensten bietet vielfältige Möglichkeiten, die Effektivität und Verfügbarkeit von Prozessabläufen zu verbessern und am Ende natürlich Kosten zu sparen. Der Zeithorizont der Akzeptanz dieser neuen Möglichkeiten von Seiten der Kunden wird von folgenden Kriterien abhängen:
1. Ist das Thema Sicherheit der Kommunikationskanäle gewährleistet?
2. Können die einzelnen Komponenten so einfach wie heute 4 … 20 mA-Geräte eingesetzt beziehungsweise getauscht und gewartet werden
Die Erfahrungen aus der bisherigen Feldbus-Technik, bei der beide Aspekte so gut wie überhaupt nicht erfüllt sind obwohl diese Technologien bereits vor 20 Jahren entwickelt wurden, lässt eine für die Kunden optimale Industrie 4.0-Lösung in weite Ferne rücken.
Für eine schnelle Verfügbarkeit von Lösungen, die für die Kunden fühlbare Vorteile bringen, wäre eine gemeinsame Zielsetzung der Hersteller und der Kunden notwendig. Danach müssten dann entsprechende Standards definiert werden.
Als ganz kleiner Schritt in Richtung Industrie 4.0 bietet VEGA zukünftig ein Bluetooth-Kommunikationsmodul für alle bisher eingesetzten Füllstand- und Druckmessgeräte der Geräteplattform plics an. Dies ermöglicht die Gerätebedienung und Diagnose auch mittels Smartphone oder Tablet. Hohe Sicherheitsstandards verhindern Manipulation und Datenmissbrauch."
Weitere Informationen zum Thema Radarmesstechnik finden Sie hier!
Anbieter
Microsite Radarmesstechnik
Meist gelesen

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.