10.04.2019 • ThemenBCNP ConsultantsCHEManager 4/2019Sand

Zu guter Letzt: Der Stoff, aus dem Hochhäuser sind

© Shutterstock/Getty Immages
© Shutterstock/Getty Immages

Wer kennt nicht die Redewendung “...gibt‘s wie Sand am Meer!“, um einen Überfluss zu beschreiben. Offenbar gibt es ein Überangebot an Sand – am Meer (klar, Strände bestehen daraus) und erst recht in den Wüsten (Sand, soweit das Auge reicht). Deshalb schaffen es Städte in Wüstengebieten auch, ganze Stadtviertel in kürzester Zeit aus dem Boden zu stampfen; den Sand für den Beton gibt’s ja quasi um die Ecke. Denkste!
Wüstensand ist zum Bauen ungeeignet! Städte wie Abu Dhabi oder Dubai importieren den Sand für ihre Megaprojekte aus Australien oder Indonesien! Denn Sand ist nicht gleich Sand! Obwohl chemisch identisch – Siliciumdioxid (Quarz) – gibt es dennoch Unterschiede. Und die liegen im Detail, nämlich der Form.
Wüstensand wurde in Millionen von Jahren vom Wind glattgeschliffen und ist zu rund und zu fein, um als Bausand verwendet zu werden. Denn nur ungleichmäßig geformte, eckige Körner können eine feste Verbindung mit Zement eingehen. Deshalb wird Bausand immer knapper. Schätzungen gehen davon aus, dass nur ca. 5 % des weltweit vorhandenen Sands für industrielle Zwecke infrage kommen.
Doch Forscher arbeiten an der Lösung des Sandproblems. So hat der Unternehmer Gerhard Dust kürzlich beim European Chemistry Partnering 2019 in Frankfurt sein Konzept erläutert: Aus mit Polyesterharz verfestigtem Wüstensand – sog. Polymerbeton – werden vor Ort Bausteine gegossen, mit denen selbst Laien etwa in Krisenregionen oder in armen Ländern ähnlich dem Lego-Prinzip schnell und unkompliziert günstige Unterkünfte errichten können. Erste Projekte in Afrika sind vielversprechend.

Anbieter

Logo:

BCNP Consultants GmbH

Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?