08.10.2011 • ThemenZetaLife ScienceBiotechnologie

Zeta: Christ-Gruppe übernimmt Mehrheit

Der CEO der Christ Water Technology-Group, Dr. Dr. Karl Michael Millauer (li.,)...
Der CEO der Christ Water Technology-Group, Dr. Dr. Karl Michael Millauer (li.,) und der Zeta-Geschäftsführer Hermann Grundnig sind sich einig: Die Übernahme bietet beiden Firmen neue Chancen. (Foto: Christ Water Technology Group)

Zeta: Christ-Gruppe übernimmt Mehrheit

Die Christ Water Technology- Gruppe übernimmt 76 % an der Zeta-Gruppe mit Sitz in Tobelbad bei Graz, Österreich, und baut damit ihre Aktivitäten in der Pharma- und Life Science- Sparte weiter aus.

Zeta ist vor allem im mitteleuropäischen Markt tätig und betreibt Standorte in Österreich, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und in Tschechien. Das Unternehmen beschäftigt als führender Anbieter von Produktionssystemen sowie Prozessequipment für die Biotech- und Pharmaindustrie 240 Mitarbeiter und erzielte 2006 einen Jahresumsatz von rund 40 Mio. €. Mit der Übernahme erweitert Christ unter anderem sein Angebot an Turnkey- Lösungen.

„Wir sind somit im Bereich der klassischen Liquidaprozesse in der Lage, als einziger Hersteller die gesamte Prozesskette inklusive einem übergreifendem Automationssystem für die pharmazeutische Industrie anzubieten. Langjährige Erfahrung im biotechnischen Anlagenbau und ein breites Sortiment an High-Tech Spezialequipment ermöglichen Christ auch eine nachhaltige Entwicklung am boomenden Biotechnikmarkt“, sagt Christ-CEO Dr. Dr. Karl Michael Millauer.

„Das Engineering-Know-how und die Produktkompetenz von Zeta bieten gemeinsam mit dem globalen Service- und Verkaufs-Netzwerk von Christ umfangreiche Synergien und neue Wachstumschancen. Ziel ist es, mittelfristig zu einem weltweit führenden Anbieter für pharmazeutische Prozessund Mediensysteme zu werden.

Zeta wurde im Jahr 1987 gegründet und ist heute ein etablierter Lieferant für Prozesstechnologie mit dem Vertriebsschwerpunkt Mitteleuropa. Die besondere Stärke der Gruppe liegt in der technischen Kompetenz auf einem hohen Qualitätsniveau und einem breiten Produktportfolio bei Ansatzsystemen, Bioreaktoren, Rühr- und Mischtechnik, Filtration, Gefrier- und Auftausystemen, biopharmazeutischem Anlagenbau mit kundenspezifischen Automationslösungen sowie der Montage von Sterilanlagen.

Aber nicht nur das Christ-Produktportfolio wird durch die Übernahme ergänzt: Zeta, die weiterhin unter diesem Namen firmieren wird, verfügt außerdem über eine große und hoch qualifizierte Montage-Abteilung, die den Dienstleistungs-Bereich von Christ künftig verstärken wird.

Da Christ weltweit tätig ist, bieten sich durch die Übernahme für beide Firmen Chancen im internationalen Wettbewerb. „Christ verleiht Zeta viele neue Entwicklungschancen, wobei vor allem die Vertriebs-und Servicemöglichkeiten auf internationalem Niveau hervorzuheben sind“, kommentiert Zeta-Geschäftsführer Hermann Grundnig. „Außerdem können wir damit auch das rasche Wachstum unserer Unternehmensgruppe nachhaltig absichern und somit eine erfolgreiche und stabile Zukunft für unsere Mitarbeiter, Partner und Kunden garantieren“, ergänzt sein Partner in der Geschäftsführung, Gerhard Zehetner.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 18.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservice gemeinsam gestalten

Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche He­rausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen