Zellenradschleusen in Hygienic – Ausführung


Die solids – Zellenradschleuse Baureihe Typ SRVP ist ein Schutzsystem nach Atex und wurde von der S.S.T.-Schüttguttechnik GmbH weiterentwickelt zur Hygienic – Ausführung.
Zur Vermeidung der Ausbreitung von Druckwellen und / oder Funken bzw. Flammen sind Zellenradschleusen in druckstoßfester und flammendurchschlagsicherer Ausführung ein bewährtes Mittel, vor allem, da sie auch Förder- und Dosieraufgaben übernehmen. Sie werden eingebaut vor pneumatischen Förderungen, vor und nach Mühlen und Behältern, sowie zur sicherheitstechnischen Trennung einzelner Anlagenabschnitte.
Der Solids - Zellenradschleuse
Typ SRVP wurde vpn der anerkannten Prüfstelle Dekra die Eignung für die Zone 20 und als Schutzsystem mit einer Baumusterprüfung bescheinigt. Damit kann diese Zellenradschleuse in Zone 20 Kategorie 1 nach Atex RL 2014/34/EU mit Konformitätserklärung eingesetzt werden. Sie ist druckstoßfest bis 13 bar Ü und flammendurchschlagsicher.
Sie ist nass reinigbar, leicht zerlegbar und wurde nach EU-Verordnungen und EHEDG - Richtlinien, für Lebensmittel geeignet, mit ausziehbarem Zellenrad und optionalen Führungsschienen konzipiert und nach Type EL – Class II zertifiziert. Bei der CIP-Reinigung wird der Eintritt der Reinigungslösung in den Lagerbereich verhindert. Der Rotor bleibt dabei eingebaut. Die Spülung der Schleuse mit Reinigungsflüssigkeit erfolgt bei drehendem Rotor. Dabei wird die Wellendurchführung mit Druckluft gespült. Anschließend wird getrocknet. Falls notwendig wird nach der CIP-Reinigung der Rotor ausgezogen und die Reinheit der kritischen Stellen geprüft und ggf. nachgereinigt. Bei der Validierung der CIP-Reinigung (Riboflavintest) werden die Zusatzmaßnahmen (Kontrolle, Reinigung) festgelegt. Danach wird der Rotor wieder eingefahren. Der Aus- und Einbau des Rotors ist einfach und zeitsparend, da keine Einstellarbeiten notwendig sind. Auch die Dichtungen bleiben unversehrt, da die Lagerbuchse im Lagerschild bleibt. Die doppelte Lagerung der Rotorwelle in der Lagerbuchse ergibt eine exakte radiale Fixierung und erlaubt hohe Biegemomente und damit hohe Differenzdrücke.
Alle Zellenradschleusen dieser Baureihe entsprechen der Maschinenrichtlinie 2000 / 42 / EG. Bei der darin geforderten Risikobeurteilung wurden auch die mikrobiologischen, physikalischen und chemischen Anforderungen berücksichtigt. Die GMP-/ FDA-Anforderungen und die DIN EN 1672-2 werden erfüllt mit Maßnahmen wie produktberührt (innen) geschliffen, Oberflächengüte nach gewünschtem Ra-Wert, alle Schweißungen spaltfrei und totraumfrei, optional elektropoliert.
Anbieter
system-technik GmbHLechwiesenstr. 21
86899 Landsberg
Deutschland
Meist gelesen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.