Wirtschaftschemiker mit Zertifikat



CITplus - Fach- und Führungskräfte der Chemischen Industrie haben nun die Möglichkeit, eine fundierte betriebswirtschaftliche Wissensbasis zu erwerben und darauf aufbauend Management- bzw. Schnittstellenfunktionen in ihrer beruflichen Praxis zu übernehmen. Nach sechs zweittägigen Seminarmodulen erhalten erfolgreiche Teilnehmer des GDCh-Fachprogramms das Zertifikat „Geprüfter Wirtschaftschemiker".
Wie in fast allen Wirtschaftszweigen ist gerade auch in der Chemischen Industrie in Zukunft von einer weiterhin steigenden Wettbewerbsintensität auszugehen. Unternehmen, die in diesem Kontext erfolgreich im Markt agieren und bestehen möchten, müssen zwei unterschiedliche Perspektiven in Einklang bringen. Zum einen ist es selbstverständlich erforderlich, dass die ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen beherrscht und die darauf aufbauenden Produktionsprozesse stetig weiterentwickelt werden. Aufgrund des intensiven wettbewerblichen Umfeldes gewinnen zum anderen betriebswirtschaftliche Aspekte an Bedeutung. Die Kenntnis von Instrumenten und Methoden, die es Unternehmen effizient und effektiv ermöglichen, den für sie relevanten Markt betriebswirtschaftlich zu analysieren sowie strategische Handlungsempfehlungen herzuleiten, können den entscheidenden Unterschied zwischen wirtschaftlichem Erfolg oder Misserfolg bilden.
Nebenberufliche Weiterbildung
Wettbewerbsrelevante Problemstellungen, die in der Praxis oftmals an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Chemie auftreten, erfordern Mitarbeiter, die beide Disziplinen miteinander vernetzten und darauf aufbauend in der Lage sind, interdisziplinär zu arbeiten. Für Chemiker und Naturwissenschaftler resultiert hieraus die Herausforderung, entsprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen nebenberuflich durchzuführen und so eine persönliche, betriebswirtschaftliche Kompetenz aufzubauen. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat auf diese Anforderungen mit der Entwicklung eines neuen betriebswirtschaftlichen Fortbildungsprogramms reagiert.
Der Geprüfte Wirtschaftschemiker (GDCh) eröffnet Naturwissenschaftlern die Möglichkeit, eine Zertifizierung als Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh) zu erlangen. Das Fortbildungsprogramm besteht aus sechs Kursmodulen, und einem optionalen Vorbereitungskurs (s. Infokasten). Alle Kursmodule erstrecken sich jeweils über zwei Tage und können zusammen innerhalb eines Jahres abgeschlossen oder auf zwei Jahre verteilt werden. Anschließend ist von den Teilnehmern eine schriftliche Prüfungsleistung zu erbringen, die die Voraussetzung für die Verleihung des Zertifikates zum geprüften Wirtschaftschemiker (GDCh) darstellt. Bei Interesse an nur einzelnen Modulen des Programms ist auch die alleinige Teilnahme an ausgewählten Kursen möglich.
Seminar
Der Autor dieses Beitrages, Dr. Uwe Kehrel, leitet auch den optionalen Vorkurs zum Geprüften Wirtschaftschemiker (GDCh) (900/12). Diese Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker findet vom 12. - 13. November 2012 in Frankfurt/M. statt.
Die weiteren Termine:
Modul 1:
Controlling (884/13), 19. - 20. März 2013, Frankfurt am Main, Dr. Uwe Kehrel
Modul 2:
Strategisches Management (878/13), 22. - 23. April 2013, Frankfurt am Main, Prof. Dr. Frank Blümel
Modul 3:
Rechnungswesen - Jahresabschlussanalyse (879/13), 13. - 14. Mai 2013, Frankfurt am Main, Dr. Andreas Fischer
Modul 4:
Intensivkurs Marketing für Chemiker (962/13), 25. - 6. Juni 2013, Frankfurt am Main, Prof. Dr. Stefanie Bröring
Modul 5:
Management von Forschung und Entwicklung in der Chemie, Eine praxisnahe Einführung in Methoden und Tools (929/13), 25. - 26. September 2013, Frankfurt am Main, Prof. Dr. Klaus Griesar
Modul 6:
Organisation, Personal- und Projektmanagement (880/13), 6. - 7. November 2013, Frankfurt am Main, Dr. Uwe Kehrel
fb@gdch.de
Anbieter

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.