Wirtschaftlich


Im Mai 2010 wurde die Dampferzeugung bei der Freisinger Brauerei Weihenstephan von Schweröl auf Gas umgestellt und mit einer Wärmerückgewinnung kombiniert. Dadurch konnte der Wirkungsgrad der Anlage von 80 auf 98 % gesteigert werden. Parallel zu den Planungen zur energetischen Optimierung der Dampferzeugung stand die Druckluftversorgung auf dem Prüfstand.
In der Druckluftstation arbeiten zwei ölfreie CompAir-Kolbenkompressoren, die bis zu 7,8 bzw. 10 m3/min Druckluft liefern und jeweils in Halb- und Volllast laufen. Für den Vollbetrieb der Brauerei während der Woche ist das eine wirtschaftliche Lösung, nicht jedoch für den geringeren Bedarf in den Nachtschichten und für das Wochenende.
Nachdem sich durch die Beseitigung von Leckagen im weitläufigen Druckluftnetz beachtliche Kosteneinsparungen realisieren ließen und eine übergeordnete Steuerung für die optimale Steuerung der Kompressoren installiert wurde, entschied man sich, für die Produktion geringerer Druckluftmengen einen CompAir-Ölfrei-Kompressor aus der PureAir-Baureihe vom Typ D 22 HRS einzusetzen. Diese Verdichter eignen sich besonders gut für den Einsatz in der Getränke- und Nahrungsmittelproduktion, weil sie absolut ölfrei arbeiten.
Bei der PureAir-Technik sorgt Wasser, das in das Kompressionselement eingespritzt wird, für die Schmierung, Abdichtung und Kühlung des Verdichterblocks. Hier - im Kompressionselement - liegt die Hauptinnovation der PureAir-Verdichter: Die angesaugte Umgebungsluft wird von einer Schraube aus Bronzelegierung und einem Paar Schieberrotoren aus kohlefaserverstärktem Kunststoff komprimiert.
Verzicht auf viele mechanische Komponenten
Die guten Kühleigenschaften des Wassers ermöglichen den Kompressorbetrieb mit niedrigen Verdichtungstemperaturen von maximal 60 °C. Daraus ergeben sich weitreichende Vorteile für den Anwender: Der Wirkungsgrad der PureAir-Verdichter ist dank der nahezu isothermen Verdichtung sehr hoch, der Energieverbrauch entsprechend gering. Zum günstigen Energieverbrauch trägt auch der getriebelose Antriebsstrang bei: Die Regelelektronik übernimmt die Aufgaben eines mechanischen Getriebes. Daher kann man auf viele mechanische, verschleißbehaftete Komponenten verzichten - ein weiterer Pluspunkt in der Gesamtkostenbetrachtung.
Gemeinsam mit CompAir wurden Stromverbrauchsmessungen durchgeführt, die ergaben, dass durch die Kombination von PureAir-Verdichter und Leckagebeseitigung rund ein Drittel der für die Drucklufterzeugung benötigten elektrischen Energie eingespart werden konnte. Damit amortisiert sich die Investition in den neuen regelbaren PureAir-Verdichter schnell, und die Brauerei Weihenstephan hat sowohl durch eine neue Dampfkesselanlage mit Wärmerückgewinnung als auch mit der optimierten Druckluftstation deutliche Effizienzgewinne erzielen können.
Meist gelesen

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten