10.02.2010 • Themen

Winzige RNAs bringen Gene zum Schweigen

Neben den Boten-RNAs, die die Information zur Herstellung von Eiweißen von der DNA zu den Ribosomen tragen, haben alle Lebewesen auch microRNAs, die die Boten-RNAs und damit die Proteinproduktion behindern können. Biologen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg um PD Wolfgang Frank und Prof. Ralf Reski vom Lehrstuhl für Pflanzenbiotechnologie entdeckten, dass solche microRNAs nicht nur indirekt - das war der bisherige Stand der Forschung - sondern direkt mit Genen in Kontakt treten und diese dadurch abschalten können. Dabei werden diese Gene chemisch durch das Hinzufügen von Methylgruppen stillgelegt. Diesen neuen Mechanismus der Genregulation haben die Forscher bei dem Kleinen Blasenmützenmoos Physcomitrella patens gefunden.

www.uni-freiburg.de
www.plant-biotech.net

Anbieter

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.