28.02.2017 • Themen

Weltraumforschung

Am 19. Februar verließ das Experiment an Bord einer SpaceX-Rakete das Kennedy...
Am 19. Februar verließ das Experiment an Bord einer SpaceX-Rakete das Kennedy Space Center in Florida.

Das erste Schulforschungsprojekt, das zeigen soll, ob Stecklinge in der Schwerelosigkeit Wurzeln bilden, ist zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Am 19. Februar verließ das Experiment an Bord einer SpaceX-Rakete das Kennedy Space Center in Florida.
Entwickelt wurde es von Maria Koch, Raphael Schilling und David Geray, drei Schülern eines agrarwissenschaftlichen Gymnasiums in Ravensburg. Bisherige Versuche befassten sich mit dem Wachstumsverhalten von Samen in der Schwerelosigkeit. Wenn Stecklinge zur Vermehrung von Pflanzen im Weltraum verwendet werden könnten, dann wäre das ein immenser Fortschritt für die Nahrungsmittelversorgung auf langen Weltraummissionen. Für die Entwicklung des Experiments absolvierten die Schüler ein Praktikum bei den BASF-Pflanzenschutzexperten im Agrarzentrum in Limburgerhof. Dort züchteten sie 15 mm große Stecklinge der Kletterfeige, die mit BASF-Fungiziden behandelt wurden, damit sie auf ihrer Reise zur ISS gesund bleiben. (mr)

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.