Weiterqualifizierung: entscheidendes Werkzeug der Personalentwicklung


Die Elektrochemie gewinnt seit Jahren stetig an Bedeutung. Nicht nur in den klassischen Feldern, wie der Batterie- und Brennstoffzellenentwicklung, der Korrosionsforschung, Galvanotechnik und Sensorik, sondern auch in der Materialforschung und den Biowissenschaften ist sie unerlässlich geworden. Den potenziellen Anwendern fehlen jedoch häufig die notwendigen Grundkenntnisse für einen erfolgreichen Einsatz der anspruchsvollen elektrochemischen Messmethoden und Produktionsverfahren.
Die elektrochemische Impedanzspektroskopie ist bspw. eine vielseitige Methode zur Charakterisierung von elektrochemischen Systemen und Materialien. Ihre Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Forschungsfeldern sowie in der Qualitätskontrolle wachsen kontinuierlich. Gleichzeitig ist die Impedanzspektroskopie jedoch auch höchst komplex und ein nutzbringender Einsatz dieser Methode setzt ein tiefes Verständnis voraus. Dieses Verständnis wird im Rahmen eines Experimentalkurses am Dechema-Forschungsinstitut (DFI) vermittelt. Hier können die Kursteilnehmer das in Vorträgen verschiedener Referenten aus Industrie und Forschung vermittelte Wissen direkt anwenden und vertiefen.
Das DFI bietet Weiterbildungskurse zu verschiedenen Schwerpunktthemen in der Verfahrenstechnik und Biotechnologie sowie zu Querschnittsthemen an. Die professionell ausgearbeiteten und betreuten Laborversuche in den Experimentalkursen zu den Themen Korrosion, Elektrochemie und Impedanzspektroskopie sind dabei eine Besonderheit, da sie durch den hohen Praxisbezug sehr anwendungsnah sind. Zudem bieten die praktischen Versuche Raum für ausführliche Diskussionen mit den Versuchsbetreuern und Referenten zu spezifischen Problemstellungen beim Kursteilnehmer.
Neben den Experimentalkursen werden auch verschiedene Kurse zur Reaktions- und Sicherheitstechnik angeboten. Von der „Verfahrenstechnik Kompakt“ bis zum „Scale-up“, der Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Prozesse, können sich Ingenieure und Naturwissenschaftler aus verschiedenen Forschungsfeldern und Branchen einen Überblick über neue Themen verschaffen und ihr Know-how detailliert vertiefen. Einige der angebotenen Kurse zu den Themen der Sicherheitstechnik werden als Fortbildungsveranstaltung für Störfallbeauftragte und Immissionsschutzbeauftragte anerkannt.
Viele Kurse können ebenso als Inhouse-Seminare vor Ort bei dem Anwender durchgeführt werden. Dazu kann das Kursprogramm individuell an die Anforderungen und Fragestellungen beim Anwender angepasst werden. So können auch spezifische Problemstellungen, die nicht mit Mitbewerbern geteilt werden sollen, ausführlich behandelt und Reisekosten eingespart werden.
Mit seinem Weiterbildungsangebot trägt das DFI dazu bei, Kenntnislücken zu schließen, frühzeitig auf zukunftsweisende Entwicklungen aufmerksam zu machen und neue Methoden in die industrielle Praxis zu transferieren. Die fachliche Exzellenz ist eine Grundvoraussetzung für jeden Ingenieur und Naturwissenschaftler, der im Berufsleben dauerhaft erfolgreich sein möchte. Und auch für Unternehmen ist die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunftsfähigkeit sowie ein entscheidendes Werkzeug der Personalentwicklung. Zudem bieten die ein- bis mehrtägigen Kurse eine gute Gelegenheit zum Netzwerken mit Kollegen aus verschiedenen Forschungsgebieten und Branchen.
Das gesamte Kursangebot finden Sie unter https://dechema-dfi.de/kurse.html oder wenn Sie diesen QR-Code scannen:
Meist gelesen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?