17.01.2017 • Themen

Weiße Pracht

(c) Doug Berryi/Stockphoto
(c) Doug Berryi/Stockphoto

Für Skifahrer ist der Pulverschnee in den Rocky Mountains der Himmel auf Erden. Kunstschnee reicht da bei Weitem (noch) nicht heran. Die hexagonalen Schneesterne des Naturschnees enthalten viel Luft und wachsen von innen nach außen, während Kunstschnee von außen nach innen in Form kleiner runder Eiskörner gefriert und deshalb dichter und härter ist.

Dennoch kommen viele Skigebiete in Zeiten des Klimawandels nicht mehr ohne künstliche Beschneiung aus (vgl. Beitrag oben). Auch deswegen wird Skitourismus von Umweltschützern generell kritisch gesehen. Skifahrer und Snowboarder sollten trotz all der Begeisterung, die das fast schwerelose Gleiten auf weißem Pulverschnee hervorruft, nicht die Augen vor den durch die Pistenpräparierung verursachten Eingriffen in die Natur verschließen. Ohne organische oder anorganische Zusätze produzierter Kunstschnee schont das alpine Ökosystem zumindest etwas mehr. Denn der beste Schnee besteht lediglich aus einer chemischen Verbindung: H2O. (mr)

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.