17.01.2017 • Themen

Weiße Pracht

(c) Doug Berryi/Stockphoto
(c) Doug Berryi/Stockphoto

Für Skifahrer ist der Pulverschnee in den Rocky Mountains der Himmel auf Erden. Kunstschnee reicht da bei Weitem (noch) nicht heran. Die hexagonalen Schneesterne des Naturschnees enthalten viel Luft und wachsen von innen nach außen, während Kunstschnee von außen nach innen in Form kleiner runder Eiskörner gefriert und deshalb dichter und härter ist.

Dennoch kommen viele Skigebiete in Zeiten des Klimawandels nicht mehr ohne künstliche Beschneiung aus (vgl. Beitrag oben). Auch deswegen wird Skitourismus von Umweltschützern generell kritisch gesehen. Skifahrer und Snowboarder sollten trotz all der Begeisterung, die das fast schwerelose Gleiten auf weißem Pulverschnee hervorruft, nicht die Augen vor den durch die Pistenpräparierung verursachten Eingriffen in die Natur verschließen. Ohne organische oder anorganische Zusätze produzierter Kunstschnee schont das alpine Ökosystem zumindest etwas mehr. Denn der beste Schnee besteht lediglich aus einer chemischen Verbindung: H2O. (mr)

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.