22.05.2017 • ThemenBig DataDatenanalyseIndustrie 4.0

Webinar: Warum Industrie 4.0 nicht ohne statistische Datenanalyse auskommt

Das kostenfreie Webinar zeigt, was sich hinter Prognosemodellen oder Machine...
Das kostenfreie Webinar zeigt, was sich hinter Prognosemodellen oder "Machine Learning" verbirgt und wie man diese Techniken nutzen kann, um Muster und Strukturen zu erkennen, die durch Daten geliefert werden.

In industriellen Prozessen halten von allen Seiten, in immer größerer Menge und kürzerer Folge Daten Einzug. Mit Begriffen wie Internet der Dinge, Big Data und Industrie 4.0 werden Trends und Vorgehensweisen beschrieben, die Unternehmen helfen sollen, aus den Daten geschäftliche Vorteile zu entwickeln. Von Managern, Technikern und Wissenschaftlern hören wir aber immer wieder, dass sie nicht in der Lage sind, aus den Daten Informationen zu gewinnen, oder dass sie unsicher sind, wie sie zukünftige Aktivitäten oder Strategien entwickeln sollen. Es fehle ihnen an den Fertigkeiten, Erfahrungen oder den Werkzeugen.

Alles das ist nicht ohne Statistik möglich, die allerdings wiederum häufig Widerwillen und Vorurteile hervorruft. Dabei ist heutzutage ihre Anwendung fast spielerisch möglich und der unmittelbare Nutzen immens.

Erfahren Sie in diesem kostenfreien Webinar, was sich hinter Prognosemodellen oder "Machine Learning" verbirgt und wie man diese Techniken nutzen kann, um Muster und Strukturen zu erkennen, die durch Daten geliefert werden.

Es kann so einfach sein, interaktive Dashboards für eine ansprechende Information im Unternehmen zu erstellen.

Teilnehmen sollten Mitarbeiter und Verantwortliche für:

  • Marketing und Vertrieb
  • Forschung und Entwicklung
  • Business Development
  • Six-Sigma Anwendungen
  • Finanzplanung

Der Referent Bernd Heinen steht Ihnen im Anschluss an seinen Vortrag für Fragen zur Verfügung.

>> Registrieren Sie sich hier <<

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen