30.04.2015 • ThemenCITplus 5/2015AchemaABB

Was Genaues wusste bislang keiner

ABB hat im vergangenen Sommer die Akkreditierung als weltweit erstes unabhängiges Prüf- und Kalibrierlabor für Gasanalysen erhalten.

In der deutschen Industrie arbeiten Tausende, wenn nicht Zehntausende von Prozess-Gasanalysatoren, die auf spektroskopischen, paramagnetischen oder wärmeleitenden Messverfahren beruhen. In sämtlichen Anlagen, die zum Beispiel der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImschV) unterliegen, werden kontinuierlich Abgasmessungen durchgeführt und die Werte an die Behörden gemeldet. Alle PKW- und Motorenhersteller betreiben Prüfstände, auf denen unter anderem die Emissionen der Verbrennungsmotoren gemessen werden. Alle Hersteller von Heizkesseln müssen nachweisen, dass ihre Produkte die gesetzlichen Abgasvorschriften einhalten. In Krankenhäusern überwachen Gasanalysatoren die Konzentrationen und die Reinheit medizinischer Gase, und in fast allen Bereichen der chemischen Industrie liefern Gasanalysatoren wertvolle Messwerte, mit denen die Produktion gesteuert und überwacht wird.

Bisher Überprüfung unmöglich
Alle diese Gasanalysatoren haben eine Gemeinsamkeit: Niemand weiß, ob die ausgegebenen Messwerte der tatsächlichen Zusammensetzung der Prüfmedien entspricht, denn bislang gab es weder in Deutschland noch weltweit eine Institution, die die Einhaltung der zugesagten Messbereiche und Messgenauigkeiten überprüfen und kalibrieren konnte. Seit wenigen Monaten ist ABB nun in der Lage, genau diese Dienstleistung anzubieten. Mit der Akkreditierung bescheinigt die DAkkS ABB die Kompetenz als Anbieter dieser Dienstleistung - im Behördendeutsch „als Konformitätsbewertungsstelle" - nach den internationalen Standards.
Die Norm ISO/IEC 17025 stellt eine internationale Standardisierung der Messwerte eines Analysator-Systems sicher und damit die Vergleichbarkeit der Geräte sämtlicher Hersteller im Inund Ausland. Die Messwerte werden auf die gültigen SI-Werte rückgeführt, und die Prüfberichte sowie die Kalibrierscheine sind international anerkannt. Nach der Akkreditierung wird das ABB-Labor auch durch die ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) gelistet. Damit ist das Labor in Frankfurt in der Lage, sämtliche auf dem Markt verfügbaren Gasanalysatoren der genannten Messverfahren auf ihre Messgenauigkeit hin zu überprüfen und - wenn gewünscht/erforderlich - zu kalibrieren und mit einem Kalibrierschein zu versehen. Beides wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Analysenmodule oder Geräte, die eine Eignungsprüfung besitzen, sollten beziehungsweise müssen nach Reparatur oder nach längerer Betriebsdauer die Eignung erneut nachweisen. Genau diesen Nachweis stellen die Zertifikate des ABB-Prüf- und Kalibrierlabors dar. Dadurch werden die ursprünglichen Spezifikationen mit den entsprechenden Messunsicherheiten bestätigt. Durch eine wiederholte Zertifizierung können die von Betreiber festgelegten Prüf- und Kalibrierzyklen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Herstellerunabhängiger Vergleich
Durch die internationale Gültigkeit der ISO/IEC-Norm sowie der ILAC-Listung und die entsprechenden Zertifikate ist es dem Endkunden möglich, Geräte unterschiedlicher Hersteller in ihrer Leistungsfähigkeit zu vergleichen. Für die Betreiber derartiger Geräte eröffnet sich andererseits der Zugang zu internationalen Märkte

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen