Wacker Silicone in Sportartikeln weit verbreitet
Siliconelastomere sind extrem elastisch und flexibel – das zahlt sich in vielen Sportarten aus.

Sie schonen Gelenke, machen wasserdicht und verringern das Verletzungsrisiko: Silicone des Chemiekonzerns Wacker sind in Sportartikeln weit verbreitet. Und das ist nicht alles. Mit leistungsstarken Inhaltsstoffen für Nahrungsergänzungsmittel leistet das Unternehmen auch einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung.
Die Deutschen treiben in ihrer Freizeit gerne Sport. Rund 11,6 Millionen Deutsche widmen sich mehrmals wöchentlich der eigenen Fitness. Und egal, was sie machen: Silicone sind in vielen Fällen dabei. Zum Beispiel beim Fußball: Siliconbänder fixieren Schienbeinschoner und geben Fußballschuhen mehr Halt und Ballgefühl. Auf diese Weise landet der Fußball garantiert im gegnerischen Tor – es sei denn, der Torwart trägt Handschuhe mit siliconbeschichteter „Punching Zone“.
Siliconelastomere sind extrem elastisch und flexibel – das zahlt sich auch in anderen Sportarten aus. Laufschuhe oder Fahrradsattel besitzen häufig stoßdämpfende Kissen aus Silicon. Auch hochwertige Taucherbrillen sind meist aus Siliconkautschuk. Sie sind hautverträglich, wasser- und UV-beständig und angenehm zu tragen.
Auch am Berg haben sich Silicone längst bewährt. Lawinenairbags, laut Deutschem Alpenverein das am meisten verkaufte Notfallprodukt bei hohem Lawinenrisiko, sind mit Silicon beschichtet: Sie entfalten sich in Sekundenbruchteilen und sind 100% dicht. Auch Zelt- und Regenjackenhersteller verlassen sich auf Silicon: Textilien werden mit wasserabweisendem Siliconöl imprägniert, Außennähte mit Siliconkautschuk verklebt. Auf diese Weise bleiben Wanderer auch bei Dauerregen trocken.
Nahtstellen aus Silicon haben noch einen weiteren Vorteil: Die Verbindungen bleiben elastisch und bieten einen hohen Tragekomfort. Eng anliegende, mit Silicon beschichtete Strümpfe und Shorts – sog. Kompressionstextilien – reduzieren die Verletzungsgefahr und beschleunigen die Muskelregeneration. Ganz Ambitionierte stimulieren ihre Muskeln auch mit elektrischen Impulsen – mit Siliconen ausgekleidete Fitnessanzüge machen’s möglich.
Weltweit achten Menschen beim Sport auf eine gesundheitsbewusste Lebensweise. Dadurch wächst der Bedarf an Sportlernahrung und Nahrungsergänzungsmitteln. Zwei Inhaltsstoffe von Wacker sind auf diesem Markt besonders erfolgreich: Cavaq10, ein Coenzym Q10-Cyclodextrin Komplex, und Cavacurmin, eine Cyclodextrin-Curcumin-Formulierung. Die positive Wirkung der aktiven Substanzen – das vitaminähnliche Coenzym Q10 und das antioxidative Pflanzenextrakt Curcumin – ist belegt. Der Körper kann diese Stoffe allerdings nicht besonders gut aufnehmen. Mithilfe von Gamma-Cyclodextrin lässt sich die Bioverfügbarkeit beider Substanzen um ein Vielfaches steigern. (bm)



Anbieter
Wacker ChemieHanns-Seidel-Platz 4
81737 München
Deutschland
Meist gelesen

Waste2Resources&Energy
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.