25.01.2017 • ThemenVetterBiologikaBiotechnologie

Vetter nimmt Zentrum für Optische Kontrolle und Logistik in Betrieb

Vetter nimmt Zentrum für Optische Kontrolle und Logistik in Betrieb

Vetter bündelt seine Kapazitäten für Optische Kontrolle und Logistik an einem hochmodernen Standort: Die Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) für die Entwicklung, aseptische Abfüllung und Endverpackung von Medikamenten nimmt ihr für knapp 100 Mio. EUR erweitertes Zentrum für optische Kontrolle und Logistik in Ravensburg in Betrieb. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts bietet der 2012 eröffnete Standort Ravensburg Vetter West nun mehr als doppelt so hohe Kapazitäten für die Qualitätskontrolle sowie die Lagerung von Kühl- und Raumtemperaturware auf dem neuesten Stand der Technik. Angesichts steigender Anforderungen von Kunden und Behörden kann Vetter so Pharma- und Biotechunternehmen noch effizientere und flexiblere Supply Chain-Prozesse anbieten.

Nach der Erweiterung stehen im Zentrum für Optische Kontrolle und Logistik auf einer Nutzfläche von 50.000 m2 rund 35.000 Palettenstellplätze für die Arzneimittellagerung bei Kühl- oder Raumtemperatur zur Verfügung. Erhöht wurden zudem die Kapazitäten für Gefriertruhen, Inkubationsräume und Klimakonstanträume. Die ebenfalls am Standort stattfindende Optische Kontrolle der abgefüllten Einheiten kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen. Somit kann Vetter noch flexibler auf individuelle Markt- und Kundenbedürfnisse reagieren. Der Standort Ravensburg Vetter West beherbergt zudem ein Betriebsmittellager, ein neues Packmittelprüflabor sowie ein Zentralarchiv. Die Anzahl der Büroarbeitsplätze wurde ebenfalls erhöht. Den bisherigen zweiten Standort für Optische Kontrolle und Logistik in der Ravensburger Holbeinstraße gibt Vetter bis Ende 2017 auf. Die dort ansässigen Einheiten ziehen sukzessive nach Ravensburg Vetter West, so dass dort künftig rund 800 Mitarbeiter beschäftigt sein werden.

„Die Anforderungen an die Endkontrolle sowie den Transport und die Lagerung von pharmazeutischen und biotechnologischen Präparaten werden immer anspruchsvoller", so Geschäftsführer Thomas Otto. „Durch die Bündelung unserer Supply Chain-Prozesse an einem Standort schaffen wir neben kurzen Wegen gleichzeitig noch effizientere und hochsichere Abläufe in der Logistik und Qualitätskontrolle.“

2016 war für Vetter einmal mehr ein erfolgreiches Jahr. Die Nachfrage internationaler Kunden in den Bereichen klinische Entwicklung, kommerzielle Fertigung sowie Endverpackung stieg weiter an. Vetter unterstützte seine Auftraggeber bei der aseptischen Abfüllung von Wirkstoffen, unter anderem bei der Herstellung von fünf der weltweiten Top 10-Biologika. Die Gesamtmitarbeiterzahl in Deutschland, USA und Asien konnte weiter von 3.600 auf ca. 4.100 erhöht werden.
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen