Vertrauen, Transparenz und Flexibilität
Die Pfenning-Gruppe ist ein Full-Service-Dienstleister für Supply-Chain-Lösungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Das vor 125 Jahren gegründete und in dritter und vierter Generation von der Familie Pfenning geführte Unternehmen beschäftigt 7.000 Mitarbeitende an 110 Standorten in Deutschland, Polen, Ungarn und Schweden.
Interview mit Georg Lammers, Pfenning

Die Ansprüche von Chemie- und Pharma erfordern eine Weiterentwicklung von Logistikdienstleistern
Im Rahmen einer Neustrukturierung der Verantwortlichkeiten der operativen Geschäftsführung, verstärkt Georg Lammers seit dem 1. Februar 2025 die Geschäftsführung um Rana Matthias Nag und Martin Königstein. Birgit Megges befragte Lammers, der für die Bereiche Kontraktlogistik, Vertrieb und Engineering zuständig ist, zu Strategien und Maßnahmen zur Optimierung von Dienstleistungen und zur Bewältigung aktueller Herausforderungen.

CHEManager: Herr Lammers, welche Märkte haben für Pfenning die größte Relevanz und welche Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden an?
Georg Lammers: Die Pfenning-Gruppe hat ihre Aktivitäten in vier Divisionen gebündelt: Chemicals, Pharma & Healthcare, Automotive & Industrial Services, Consumer Products & Food sowie Retail & Fashion plus Lifestyle. Jede dieser Branchen bringt eigene Herausforderungen mit sich – von strengen regulatorischen Vorgaben bis hin zu hochvolatilen Konsumtrends. Besonders die Chemie- und Pharmabranche ist für uns von hoher Relevanz. Hier geht es um sensibelste Güter, die absolut zuverlässig, sicher und unter streng kontrollierten Bedingungen transportiert und gelagert werden müssen.
Wir betreiben dafür temperaturgeführte Multi-User-Standorte mit einer modernen Sicherheitsarchitektur, übernehmen die gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen und stellen mit unserer eigenen Flotte eine lückenlose Supply Chain sicher – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Gleichzeitig bieten wir Mehrwertservices, die weit über die klassische Logistik hinausgehen: von der Serialisierung über die Qualitätskontrolle bis hin zum Pharmagroßhandel und der direkten Distribution an Apotheken oder Kliniken. Entscheidend ist, dass wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen entwickeln – angepasst an die individuellen Marktbedingungen.
Welche Strategien verfolgen Sie, um die Kundenzufriedenheit im Bereich der Kontraktlogistik zu maximieren und langfristige Partnerschaften zu fördern?
G. Lammers: Unsere Strategie basiert auf drei Säulen: Vertrauen, Transparenz und Flexibilität. In der Chemie- und Pharmabranche geht es nicht nur um die Einhaltung von Lieferterminen – es geht um Versorgungssicherheit und damit letztlich auch um die Gesundheit von Menschen. Deshalb setzen wir auf Prozessstabilität und Qualitätsstandards. Transparenz schaffen wir über digitale Plattformen, die unseren Kunden jederzeit Einblick in Bestände, Lieferstatus und Qualitätsnachweise ermöglichen. Flexibilität sichern wir uns über unser starkes Netzwerk an Multi-User-Zentren und unsere spezialisierten Center of Excellence – etwa im Bereich Co-Packing oder E-Commerce. Dort haben wir in den letzten Jahren durch anorganisches Wachstum enorme Expertise aufgebaut. Dieses Know-how können wir branchenübergreifend adaptieren und so die Wertschöpfungsketten unserer Kunden intelligent ergänzen.
Können Sie Beispiele für aktuelle Projekte oder Kooperationen nennen?
„Nur wenn alle Beteiligten volle Transparenz über Bestände, Warenflüsse und Kapazitäten haben, können Lieferketten robust gesteuert werden.“
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Anbieter
Pfennig LogisticsBenzstrasse 1
68542 Heddesheim
Deutschland
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.