Verständnis

Volker Oestreich, CHEManager
Volker Oestreich, CHEManager

Wie verhält man sich, wenn ein Jaguar rasch auf einen zukommt? Bei dieser Fragestellung sollte man zunächst klären, ob der Jaguar vier Beine oder vier Räder hat und sein Verhalten dann entsprechend planen. Im täglichen Leben fällt uns diese Klärung meist sehr leicht – auf einer belebten Straße in einer Großstadt wird man es eher mit dem vierrädrigen Jaguar zu tun haben, im Zirkus eher mit dem vierbeinigen. Situationsbedingt stellen wir Botschaften, die wir empfangen, in ein Umfeld und interpretieren sie entsprechend – so wie wir es im Lauf unseres Lebens gelernt haben.

Natürlich gibt es immer wieder auch Missverständnisse, nämlich dann, wenn Personen miteinander kommunizieren, die sich gedanklich gerade in unterschiedlichen Umgebungen befinden oder die einen unterschiedlichen Wissensstand zum Thema haben. Gut, dass so etwas im Berufsalltag nicht vorkommt. Es ist längst geübte Praxis, dass flexible Teams projektbezogen zusammenarbeiten, das gemeinsame Ziel kennen, an einem Strang ziehen um zum Erfolg zu kommen - Jeder kann mit Jedem.

Oder doch nicht? Vor Jahren brachte die Mechatronik unterschiedliche Entwicklertypen zusammen, und sie brachte auch viele Missverständnisse und Interpretationsprobleme. Heute, im Zeichen des digitalen Wandels, ist die Kommunikation nicht einfacher geworden. Das zeigt sich immer wieder in der schwierigen Zusammenarbeit zwischen OT und IT – besonders bei Fragen der Cyber Security im Produktionsumfeld. Da kommuniziert man nicht immer verständnisvoll, wenn es darum geht, den Jaguar zu bändigen.

Und wie wird das mit dem gegenseitigen Verstehen, wenn die Produkte des IoT selbstständig miteinander kommunizieren? Die Waschmaschine mit dem Zigarettenautomat? Oder die Pumpe mit dem ERP-System? Um dort klare Verhältnisse zu schaffen, hat jetzt das Projekt „SemAnz40  -  Semantische Allianz für Industrie 4.0“ erste Empfehlungen gegeben. Vielleicht ein Anfang für mehr Verständnis bei der Kommunikation im Internet der Dinge und der Dinge im Internet.  

Ich wünsche Ihnen alles Gute für das neue Jahr 2018 – vor allem viel Verständnis bei der Kommunikation. Und natürlich wünsche ich Ihnen, wie immer, ein gutes und erfolgreiches Studium Ihres aktuellen CHEManager. Wir bieten Ihnen heute und in Zukunft die Informationen, die Ihnen helfen, nachhaltig die Belange Ihres Unternehmens, Ihrer Mitarbeiter und Ihrer Umwelt zu verfolgen und zum gegenseitigen Verständnis beizutragen.

Ihr

Volker Oestreich

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?