VDMA & dena wollen Energieverbrauch von Pumpsystemen optimieren

VDMA & dena wollen Energieverbrauch von Pumpsystemen optimieren

VDMA & dena wollen Energieverbrauch von Pumpsystemen optimieren

Um das Umdenken in Industrie und Gewerbe speziell bei Pumpen weiter zu beschleunigen, hat der VDMA-Fachverband Pumpen + Systeme gemeinsam mit der Deutschen Energie- Agentur (dena) die Kampagne ‚Energieeffiziente Systeme in Industrie und Gewerbe’ initiiert. Unter Beteiligung von Industriepartnern wie Grundfos wurde eine Struktur aufgebaut, um industriellen und gewerblichen Betreibern dabei zu helfen, ihre Pumpensysteme hinsichtlich des Energieverbrauchs zu analysieren und zu optimieren. Und da geht es nicht um Kleinigkeiten – die Initiative hält bei installierten Pumpensystemen Energieeinsparpotentiale von 20 bis 30% für realistisch.

Die neutralen Kampagnen- Berater sind darauf geschult, in den Betrieben diejenigen Systeme zu finden, bei denen die höchsten Energieverbrauchsreduzierungen mit möglichst minimalem technischem, organisatorischem und finanziellem Aufwand umgesetzt werden können. Als Lohn winken neben dem geringeren Energieverbrauch weitere Vorteile: „Die Standzeit energieoptimierter Pumpensysteme ist im Allgemeinen höher, und die Anlagen sind besser verfügbar. Die Wartungskosten reduzieren sich im Normalfall ebenfalls.“ so Dipl.- Ing. Michael Schulz, Leiter Produktmanagement Gebäudetechnik bei Grundfos. Als einer der Technologieführer bei Pumpen konzentriert sich Grundfos seit Jahren bereits auf die Entwicklung energieeffizienter Pumpensysteme und investiert rund 4,5% des Umsatzes in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte. Grundfos sieht die Partnerschaft mit der dena als gesellschaftspolitisch wichtigen Beitrag mit dem Ziel, Energie effizienter zu nutzen. Das Unternehmen hat sich dazu verpflichtet, dass jede überarbeitete Pumpe erheblich weniger Energie verbraucht als das Vorgängermodell.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen