VCI fordert effizientere Forschungsförderung

VCI fordert effizientere Forschungsförderung – Die deutsche Chemie ist wichtigster Lieferant von forschungsintensiven Vorprodukten für viele andere Industriezweige. Auch beim Innovationstransfer zwischen Industriebranchen ist sie die Nummer eins - vor der Elektronik/Medientechnik, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik: Rund 15,5 % aller branchenübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen kommen aus Chemieunternehmen.

Dies belegt die Studie „Innovationsmotor Chemie 2007 - Die deutsche Chemieindustrie im globalen Wettbewerb".

Autoren der Studie sind das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW), Hannover, im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). Die Studienergebnisse zeigten, dass die Chemie zu Recht die Bezeichnung „Innovationsmotor" tragen dürfe.

Doch auf diesen Erfolgen dürfe sich die Branche nicht ausruhen, mahnte Dr. Alfred Oberholz, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im VCI. Um Innovationen zu fördern, drängte er auf bessere Rahmenbedingungen in Deutschland.

Dabei spiele das Bildungsniveau eine zentrale Rolle. So forderte Oberholz, dass die Schule ausreichend sprachliche und mathematische Fertigkeiten vermitteln müsse.

Auch die Qualität der universitären Lehre müsse in praktisch allen Studiengängen deutlich besser werden. „Die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunft Deutschlands hängt vor allem von seiner Innovationsfähigkeit ab", so Oberholz.

Deshalb benötige man in Deutschland auch eine effizientere und effektivere Forschungsförderung; die Projektförderung muss durch eine steuerliche Forschungsförderung ergänzt werden.

Oberholz verwies darauf, dass fast alle europäischen Nachbarländer und die meisten OECD-Staaten dies mit großem Erfolg praktizierten. Er forderte deshalb, dass die Politik diesen mittlerweile für Deutschland erkennbaren Nachteil im Wettbewerb der industriellen Forschungsstandorte beseitigen müsse.

Die Studie „Innovationsmotor Chemie 2007" steht als Download auf den Internetseiten des Chemieverbandes zur Verfügung.

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen