28.09.2018 • ThemenArmaturenVentiltechnik

Valve World Expo 2018

Als Schlüsseltechnologien spielen Industriearmaturen und Ventiltechnik für alle Industriezweige eine entscheidende, unverzichtbare Rolle. Die Fachbesucher der Valve World Expo 2018 kommen daher aus den Industriebranchen Petrochemie, Öl- und Gas, Chemie, Marine- und Offshore, Lebensmittel, Wasser- und Abwassermanagement, Automobil, Maschinenbau, Pharmazie und Medizintechnik sowie der Kraftwerksindustrie.

Die Welt der Hersteller und Anwender von Armaturen – die Valve World Expo 2018 –  trifft sich vom 27. bis 29. November 2018 erneut in Düsseldorf. In den Messehallen 3, 4 und 5 des Düsseldorfer Messegeländes präsentieren sich dann internationale Spezialisten aus den Bereichen Armaturen, Armaturenkomponenten, Stellantriebe, Kompressoren, Ingenieurdienstleitungen, Verlage und Software und zeigen ihre technologischen Highlights und Produkte bereits zum fünften Mal in Düsseldorf.

Bei der Valve World Expo 2018 werden über 700 Aussteller aus 40 Ländern auf einer Ausstellungsfläche von rund 20.000 qm erwartet. Zur letzten Veranstaltung im Jahr 2016 kamen 12.420 Fachbesucher aus 89 Ländern, was die hohe Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite – und damit die weltweite Bedeutung der Messe - unterstreicht.

Mit Fachvorträgen und Workshops internationaler Referenten findet die begleitende Valve World Conference 2018 in der Messehalle 4 statt, integriert ins Messegeschehen.

Anbieter

Messe Düsseldorf GmbH

Messeplatz
40474 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.