23.10.2018 • Themen

VAA – Karrierenetzwerk für Frauen

Was hat die Arbeitswelt von morgen für Frauen in Führungspositionen zu...
Was hat die Arbeitswelt von morgen für Frauen in Führungspositionen zu bieten? (c) Pepsco StudioShutterstock

Was hat die Arbeitswelt von morgen für Frauen in Führungspositionen zu bieten? Wie gelingt das Führen in Teilzeit? Wie können berufstätige Mütter von der Digitalisierung profitieren? Zu diesen Fragen gibt es am 6. November 2018 auf der Veranstaltung des Frauennetzwerks „VAA connect“ bei Merck in Darmstadt Antworten.

Hochkarätige Vorträge von Referenten wie Jennifer O’Lear, Chief Diversity Officer der Merck KGaA, Philip Heßen, Head of Human Resources Germany bei Merck, der Dekanin des Fachbereichs General Management an der CBS Prof. Anja Karlshaus und der Expertin für digitale Arbeitswelt Prof. Sabine Remdisch werden neue Impulse setzen. Mit dabei ist auch Patrick Stadlmayr, Customer Happiness Manager bei Tandemploy. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion zu Arbeitsmodellen der Zukunft statt. Wie immer wird es auf dem „Markt der Netzwerke“ die Gelegenheit geben, um sich auszutauschen. Für weitere Informationen einfach eine E-Mail an vaaconnect@vaa.de schicken. Aufgrund des begrenzten Teilnahmekontingents ist eine Anmeldung bis spätestens zum 23. Oktober 2018 erforderlich.

Das 2016 gegründete Frauennetzwerk VAA connect bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch und unternehmensübergreifendes Netzwerken mit vielen Kontakten zu interessanten Menschen aus verschiedenen Branchen und Regionen. Auf diesem Wege werden Frauen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt und der Wissenstransfer ermöglicht. Weitere Informationen hier

 

Anbieter

Logo:

VAA – Führungskräfte Chemie

Mohrenstr. 11-17
50670 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.