13.11.2011 • ThemenTurckErweiterungProduktportfolio

Turck erweitert IMS-Produktreihe

Turck erweitert IMS-Produktreihe

Turck erweitert IMS-Produktreihe

Turck erweitert sein Produktportfolio im Bereich der Interfacetechnologie um das nur 6,2 mm breite Interfacemodul Small (IMS). Das IMS eignet sich zur galvanischen Trennung, Signalanpassung und Temperaturerfassung in zahlreichen Einsatzfeldern der Prozess- und der Fabrikautomation.

Die neue IMS-Familie verfügt über eine allseitige galvanische Trennung zwischen Eingang, Ausgang und Spannungsversorgung bis zu 2,5 kV. Das Programm besteht aus ein- und zweikanaligen Geräten zur galvanischen Trennung ohne Signalanpassung und verschiedenen Modellen zur Signalanpassung – zum Beispiel von Dead-Zero-Signalen zu Live-Zero-Signalen.

Besonders flexibel sind einstellbare Geräte zur Anpassung von verschiedenen Signalpegeln, die sich durch seitlich angebrachte DIP-Schalter festlegen lassen. Die Genauigkeit der IMS-Analogsignaltrenner beträgt 0,1 % vom Endwert. Darüber hinaus bietet Turck in der IMS-Familie auch Geräte zur Temperaturerfassung mittels PT100 oder Thermoelement an. Hier lassen sich PT100 in 2-, 3- oder 4-Leiter Technik anschließen. Die Geräte-Genauigkeiten betragen 0,3 % vom Endwert. Auch diese Geräte können durch seitlich bedienbare DIP-Schalter konfiguriert werden.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?