Trommeltrockner/-kühler mit höchster Trocknungseffizienz zu niedriger Produkttemperatur




Der neue TK-D von Allgaier Process Technology ist ein kombinierter Trommeltrockner/-kühler nach dem System Mozer. Dieser ermöglicht es, die zuvor getrockneten Feststoffe auf besonders niedrige Temperaturen bis nahe der Umgebungs- oder Kühlluft-Temperatur zu kühlen. Die neue Technik überzeugt durch hohe Energieeffizienz mit Wärmerückgewinnung durch separate Rückführung der Kühlerabluft oder durch Evaporative Cooling, ist aufgrund der einschaligen Bauweise besonders wartungsfreundlich und reduziert damit erheblich die Total Cost of Ownership.
Die Trommeltrockner/-kühler System Mozer stehen für qualitativ hochwertige, leistungsstarke und effiziente Trocknungs- und Kühlsysteme und werden insbesondere zur Verarbeitung rieselfähiger Schüttgüter, jedoch auch für klebende, klumpende oder stark abrasive Materialien eingesetzt. Die stets individuelle und aufgabenbezogene Auslegung und Fertigung der Trommeln sowie Spezialausführungen ermöglichen ein sehr weites Einsatzspektrum für Durchsatzleistungen von 1 t/h bis über 350 t/h, sowie mit der Trocknung kombinierte Prozessschritte.
Kühlung auf besonders niedrige Temperaturen
Der neue Trommeltrockner/-kühler TK-D ist eine Weiterentwicklung der Baureihen TK und TK+, welche eine Kühlung des Produktes auf ca. 50 °C erreichen. In einigen Anwendungsfällen wie z. B. bei Gießereisanden oder bei der Herstellung von Ready-Mix-Produkten wie Bauklebern werden jedoch besonders niedrige Temperaturen der abgegebenen Trockenstoffe nahe der Umgebungs- oder Kühlluft-Temperatur gefordert. Hier setzten die Entwickler des neuen TK-D an: Die Kühlung des Feststoffes auf besonders niedrige Temperaturen wird durch eine einzügige Bauweise bei gleichzeitig getrennter Trocken-Kühl-Kammer der Trommel ermöglicht. Dabei gibt es keine Berührungspunkte zwischen dem abkühlenden Trockengut und der heißen Innentrommel im Eintrittsbereich des Trockners wie bei zweischalig aufgebauten Trocken-Kühl-Trommeln. Durch Verwendung von zuvor gekühlter Luft statt Umgebungsluft kann bei Spezialprodukten der Feststoff sogar auf Temperaturen von bis 10 °C abgekühlt werden.
Mittels der patentierten, durch eine Trennwand zweigeteilten Bauform des Zentralbereiches zur Produktdurchleitung von der Trocknungs- in die Kühlzone erfolgt eine getrennte Abführung und Entstaubung der Abluftströme aus der Trocken- und aus der Kühlzone. Während die feuchtebeladene Trocknerabluft entstaubt in die Atmosphäre abgegeben wird, kann die warme aber trockene und entstaubte Kühlerabluft als vorgewärmte Trocknungsluft in den Prozess zurückgeführt werden und führt dadurch zu einer Wärmerückgewinnung aus dem getrockneten, warmen Feststoff. Die Wärmerückgewinnung im Trocknungsprozess gepaart mit Evaporative Cooling, d. h. der Nachverdampfung von Restfeuchte aus dem Feststoff im Kühlungsprozess, führt zu einer Effizienzsteigerung und Einsparung an notwendiger Energie um bis 20 %.
Unterschiedliche Prozessführungen
Die separate Zu- und Abführung der Luftströme erlauben außerdem unterschiedliche Prozessführungen zwischen Feststoff und Luft.
- Gleich- oder Gegenstrom-Trocknung voneinander unabhängig kombinierbar
- mit Gegen- oder Gleichstrom-Kühlung
Insbesondere die mögliche Gegenstrom-Führung von Trocknungsluft und Feststoffstrom eignet sich für eine besonders effiziente Hochtemperatur-Behandlung und Kalzinierung der Feststoffe mit direkt nachfolgender Kühlung. Die Trocknungs- bzw. Erhitzungszone kann dabei völlig unabhängig von der Kühlzone gestaltet und optimiert werden.
Fazit
Mit dem neuen TK-D bietet die Allgaier Process Technology eine effiziente, flexibel einsetzbare, robuste und kompakte Trocken-Kühl-Trommel, die aufgrund der einschaligen Bauweise besonders wartungsfreundlich und kosteneffizient ist. Der durch hohe Qualität und Trocknung auf niedrige Temperaturen überzeugende TK-D kann in einer Vielzahl von Anwendungsfällen, speziell jedoch in der Mineralstoff-, Baustoff- und Rohstoffindustrie, eingesetzt werden.
Anbieter
ALLGAIER PROCESS TECHNOLOGY GmbHUlmer Str. 75
73066 Uhingen
Deutschland
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.