Trocknen im Vakuum

Trocknen im Vakuum

CITplus - Bei vielen Trocknungsprozessen in den Bereichen Pharmazie, Biotechnologie, Chemie und Kosmetik ist die Vakuum-Trocknung heute unverzichtbar. Zwischen- und Endprodukte wie z. B. Granulate, Pulver, Pasten lassen sich unter Vakuum bei niedrigen Temperaturen schonend trocknen. Hitzeempfindliche pharmazeutische Produkte können auf diese Weise durch die Absenkung des Druckes in der Vakuum-Kammer mit verkürzten Trocknungszeiten wirtschaftlich getrocknet werden. Pulver werden durch fehlende Konvektion nicht verwirbelt. Verdampfende Flüssigkeiten, z. B. brennbare Lösemittel, können wieder zurückgewonnen werden.

Feuchte empfindliche Produkte, wie medizinisches Nahtmaterial, lassen sich bereits während des Verpackens trocknen. Selbst bei nahezu verschlossenen Produkten bewirkt ein niedriges End-Vakuum und ein Beheizen in mehreren Zyklen eine extrem geringe Restfeuchte. Durch Fluten mit trockenem Stickstoff wird beim endgültigen Verschließen der Verpackung eine erneute Aufnahme von Feuchtigkeit verhindert. Zur Vermeidung von Kondensation ist es möglich, sämtliche Wände des Innenbehälters einschließlich der Tür zu beheizen.
Die Vakuum-Trockenschränke von Vötsch können elektrisch beheizt werden. Besonders wirtschaftlich ist jedoch die Verwendung von Dampf oder Warmwasser, da diese Heizmedien aus anderen Verfahrensprozessen genutzt werden können. In diesen Ausführungen können selbst Trockner für leicht entzündliche Lösemittel in einem explosionsgefährdeten Bereich aufgestellt werden. Auch die Aufstellung im Reinraum ist möglich.
Die Vakuum-Trockner entsprechen den behördlichen Anforderungen, z. B. FDA. Alle Sicherheitsbestimmungen sowie die Regeln einer guten Herstellungspraxis (GMP) wurden beachtet.
Vakuum-Pumpstände, beispielsweise zur Lösemittel-Rückkondensation, gehören ebenso zum Zubehör wie Beschickungssysteme, Sonderwerkstoffe und eine maßgeschneiderte Software.

Validierung - Qualifizierung
„Sichere Produkte", die zuverlässig die hohen Qualitätsanforderungen erfüllen, sind das Ziel bei der Herstellung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Produkten für den Pharmazie- und Medizinbereich.
Vötsch Industrietechnik unterstützt die Validierung für gelieferte pharmazeutische Anlagen durch die Erstellung von Dokumenten und Durchführung der Qualifizierung für Design-Qualification(DQ), Installation-Qualification (IQ) und Operation-Qualification (OQ).

Kalibrierlaboratorium
Als erstes von der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) akkreditiertes Labor bietet das DKD-K-19501 Kalibrierlaboratorium von Vötsch die Kalibrierung von Temperatur-Kammern und Klimaprüfgeräten sowie sämtlicher Sensoren und Mess-Systeme für die Messgrößen Temperatur, Taupunkt, relative Feuchte an. Es werden DKD-Vor-Ort-Kalibrierungen und WKD-Werkskalibrierungen für die Geräte und Anlagen durchgeführt.

Anbieter

Vötsch Industrietechnik GmbH

Beethovenstrasse 34
72336 Balingen

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen