Trends in der Prozessautomation
M+W Process Automation lädt in seiner Workshop-Reihe im September und Oktober dazu ein, mehr über aktuelle Ansätze für die Prozessindustrie zu erfahren und zu diskutieren.



Die Vorträge sind mit einem kleinen interessanten Rahmenprogramm verbunden und bieten die Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Networking.
Die Experten referieren an fünf verschiedenen Tagen und Orten zu wechselnden Schwerpunkten:
Integriertes Engineering
Die Vernetzung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen wird gerade in Zeiten von Industrie 4.0 immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen kostengünstige Lösungen zur Umsetzung eines integrierten Engineerings.
Konfigurationsmanagement
Die „DNA-Analyse" Ihrer Automatisierungslösungen. Überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit und dem Nutzen geeigneter Tools zum Konfigurationsmanagement und lernen Sie anhand praktischer Beispiele vielfältige Einsatz- und Einsparmöglichkeiten kennen.
Smart-Production mit SAP
Unter Smart Production verstehen wir service- und bedarfsorientierte Produktion, Integration von Wertschöpfungsketten und Einbindung von internen und externen Partner. Anhand von vier Beispielen zeigen wir Ihnen die praktische Umsetzung mit SAP.
Archive as a Service
Der Wert von Informationen - die digitale Wissensbasis der Unternehmen - erlangt zunehmend strategische Bedeutung. Wir haben eine kostengünstige, hochverfügbare und skalierbare Alternative zu BDE und PIMS entwickelt.
LifeCycle-Konzepte
„M+W MSR Lifecycle Management bei der Wacker Chemie AG in Burghausen. Ein Praxisbericht." (Referent: Markus Kerschhacker, Wacker Chemie AG) Das M+W MSR Lifecycle Management unterstützt die Betriebsingenieure und -techniker des Wacker HDK-Betriebs bei der Verbuchung und Auswertung von Wartungs- und Reparatureinsätzen, der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der Optimierung der eingesetzten Feldgeräte.
Human Reliability
Stärken Sie mit High-Performance HMI-Konzepten das Bedienerbewusstsein über den aktuellen Anlagenzustand und vermeiden Sie mit einem vorausschauenden Anlagenbetrieb abnorme Situationen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie mit Alarmmanagement die Anlagensicherheit gemäß dem im Standard ISA-18.2 beschriebenen Lebenszyklusmodell erhöhen.
Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungsorten, zur Anmeldung und Agenda finden Sie auf
www.pa.mwgroup.net/Trends-Prozessautomation
Meist gelesen

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.