Trans-o-flex-Gruppe: Neues Pharmakompetenzcenter bündelt Branchenwissen

Im Oktober 2012 hat die Trans-o-flex Logistics Group ein Pharmakompetenzcenter für die gesamte Gruppe gegründet. Anlass hierfür ist das Bestreben des Unternehmens, sein Branchen-Know-how in der Pharma- und Gesundheitsbranche über alle Geschäftsbereiche hinweg auszubauen.

„Damit werden wir unseren Service für die Pharmabranche, mit der Trans-o-flex etwa 50 % des Umsatzes erzielt, noch weiter verstärken", sagt Oliver Rupps, Sprecher der Trans-o-flex-Geschäftsführung. Aufgabe des bereits ernannten Leiters des Kompetenzcenters Markus O'Sullivan wird es sein, neue, komplexe Kundenlösungen aus einer Hand zu entwickeln, die gleichzeitig den Anforderungen des Marktes, der Kunden und den speziellen nationalen und internationalen Branchenvorschriften entsprechen.

„Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung logistischer Lösungen für die Pharmabranche aus einer Hand ist eines der Alleinstellungsmerkmale der Trans-o-flex-Gruppe", erläutert Geschäftsführer Kai Schmuck, in dessen Verantwortungsbereich das Pharmakompetenzcenter fällt. „Pharmakompetenz ist in allen drei Geschäftsbereichen Schnell-Lieferdienst, Thermomed und Logistik-Services vorhanden und soll jetzt noch besser verknüpft werden."


Kombinationsangebote und neue Kontraktlogistik Standorte

Angestrebt sind neben der Kombination von Schnell-Lieferdienst und aktiver Temperaturführung über Thermomed auch Kombinationsangebote von Schnell-Lieferdienst und Logistik-Service, etwa im Import oder Export von Pharmasendungen. Hierfür wurden und werden eigens neue Standorte für Kontraktlogistik gebaut.

So bündelt das seit Mai dieses Jahres aktive Logistikzentrum Hamburg ein- und ausgehende Seefracht. Im unterfränkischen Alzenau, 30 Minuten entfernt vom Frankfurter Flughafen, hat im Juli der Spatenstich für ein neues Pharma-Kontraktlogistikzentrum mit zusätzlicher Spezialisierung auf Umschlag und Mehrwertdienste für ein- und ausgehende Luftfracht stattgefunden. Die Inbetriebnahme ist im Januar 2013 geplant.


Externe Fachleute und Kunden unterstützen das Kompetenzcenter

Externe Fachleute, die als Berater Spezialgebiete abdecken wie die europaweiten Regeln für Pharmatransporte (EU-GDP), sollen die eigenen Mitarbeiter im Kompetenzcenter unterstützen. Angedacht ist ferner die Gründung eines Kundenbeirates, damit die Anforderungen der Kundschaft regelmäßig und frühzeitig in die Produktentwicklung einfließen können.

Der neue Leiter des Pharmakompetenzcenters, Markus O'Sullivan (45), kommt von der niederländischen Versandapotheke Doc Morris, wo er in den letzten sechs Jahren als Direktor für Geschäftsentwicklung tätig war. Zuvor war er sieben Jahre lang in verschiedenen Funktionen bei den Pharmaunternehmen Merckle und Ratiopharm beschäftigt. Der in Bonn geborene Diplom-Kaufmann hat nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in Saarbrücken und Lyon noch ein einjähriges Aufbaustudium in Hamburg, Gent und Oxford mit einem Master in Law and Economics abgeschlossen. Neben Deutsch spricht er Englisch, Französisch, Spanisch und Niederländisch.

Parallel zur Gründung des Pharmakompetenzcenters hat die Trans-o-flex-Gruppe den bisher eigenständigen Vertrieb von Schnell-Lieferdienst und Thermomed in einer Organisation vereinigt und neu strukturiert. Kunden aus der Pharma- und Gesundheitsbranche, die bisher von Spezialisten jedes Geschäftsbereichs betreut wurden, haben künftig einen Ansprechpartner für alle Dienstleistungen.

Hierzu Kai Schmuck „Mit dem Ansatz One-Face-to-Pharma steigern wir unsere Effizienz und können frei werdende Kapazität in die Intensivierung bestehender Beziehungen zu unserer Kernbranche stecken und in die Akquise von Neugeschäft."

 

Anbieter

trans-o-flex Express GmbH

Hertzstraße 10
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 16.07.2025 • ThemenEnergie

Waste2Resources&Energy

Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.