24.04.2013 • ThemenAbwässerBHKWBlockheizkraftwerke

Thermotechnik im Aufwind

Thermotechnik im Aufwind

CITplus - Bis 2017 erwartet Bosch Thermotechnik ein Wachstum des Markts für Großanlagen von etwa neun %/a, getrieben durch industrielles Wachstum sowie durch Bedarf an Effizienzsteigerung.

Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik hat die dafür erforderlichen Technologien für thermotechnische Industrie- und Großanlagen im Portfolio. Zum Großanlagengeschäft des Geschäftsbereichs gehören etwa die Bosch Industriekessel GmbH und die Bosch KWK Systeme GmbH.
Die stetige Optimierung vorhandener sowie die Entwicklung neuer Lösungen zur effizienten Energieerzeugung hat für Bosch Thermotechnik Priorität. Beides treibt der Geschäftsbereich konsequent voran, 2011 mit einer Investition von 127 Mio € in Forschung und Entwicklung. Ein Beispiel aus dem Großanlagengeschäft sind die mittlerweile im Markt verfügbaren ORC-Anlagen zur Abwärmeverstromung. Ein wichtiges Entwicklungsthema für die Zukunft ist es, verschiedene Technologien und Systeme aus einer Hand zu kombinieren und damit Energie noch effizienter bereitzustellen. Beispielsweise geht es dabei um die optimale Integration von Großkessel und BHKW-Anlage. Mit seinem Vertriebs- und Servicenetz, der Zusammenarbeit mit Planern und Anlagenbauern sowie der weltweiten Präsenz der Bosch-Gruppe ist Bosch Thermotechnik international gut aufgestellt und vernetzt.


Das Großanlagenportfolio von Bosch

  • Industriekessel als Großwasserraumkessel bis 38 MW bzw. 55 t/h Dampf.
  • Wasserrohrkessel bis zu einer maximalen Dampfleistung von 220 t/a.
  • Wärmepumpen mit einer Leistungsgröße bis 4,8 MW zur Beheizung von Krankenhäusern, Schwimmbädern, Industriebetrieben, Nah- und Fernwärmeheizwerken.
  • Solarthermische Großanlagen
  • bis zu einer Fläche von 10.000 m2.
  • Lüftung und Kühlung bis zu einem ­Luftdurchsatz von 165.000 m3/h.
    Blockheizkraftwerke (BHKW-Systeme) mit Leistungen bis 2,145 KW elektrisch und als installationsfertige Module im Leistungsbereich von 19 - 400 KW elektrisch.

ORC-Systeme zur Verstromung von Abwärme mit Leistungen von 40 - 375 KW elektrisch. Ungenutzte Abfallwärme wird von diesen Systemen in elektrischen Strom gewandelt. ORC geht auf den Physiker Rankine zurück und steht für Organic Rankine Cycle. Dieser thermodynamische Kreisprozess ermöglicht es, auf Basis eines organischen Kältemittels bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen Strom zu gewinnen.
Daneben bietet Bosch Thermotechnik optimal abgestimmte Module zur Systemkomplettierung an. Im Bereich der BHKW-Systeme sind das zum Beispiel Gasreinigungsanlagen zur Nutzung biogener Gase oder Abgasreinigungsanlagen zur thermischen Nachverbrennung von Abgasen zwecks Verringerung der Emissionswerte, im Industriekesselbereich beispielsweise Wärmespeicher oder Anlagen zur Abwasserentsorgung.


 

 

Anbieter

Bosch Thermotechnik GmbH

Sophienstr. 30 -32
35576 Wetzlar
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?