Symposium zum Thema „Continuous Manufacturing“ bei L.B. Bohle


40 Experten der Pharmaindustrie, von Forschungseinrichtungen und Behörden machten zum Workshop Station in Ennigerloh: Die L.B. Bohle Maschinen + Verfahren hatte zum Symposium „Continuous Pharmaceutical Manufacturing“ eingeladen, um die Prozesse der Zukunft zu demonstrieren „Wir stehen mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Bereich der kontinuierlichen Verfahren für die Pharmaindustrie technologisch an der Spitze“, berichtet Geschäftsführer Tim Remmert. „Für Hersteller von Pharmazeutika bedeuten die kontinuierlichen Verfahren schnellere Produkteinführung, flexible Produktion auch kleinerer Chargen sowie höchste Präzision und Qualität durch umfassende Prozessüberwachung und -steuerung”, ergänzt Thorsten Wesselmann, Geschäftsführer Technik. „Die Pharmaindustrie kann so Zeitaufwand und Kosten reduzieren.“
„Point of no return“ ist überschritten
Tim Remmert ist überzeugt: „Das Interesse an Kontinuierlichen Prozessen ist groß.“ Für die Experten weltweit stellt sich weniger die Frage, ob, sondern wann der Durchbruch kommt. „Wir vergleichen dies gern mit der E-Mobilität. Allen in der Branche ist klar: Der „Point of no return” ist überschritten.“ Gleichzeitig muss allen bewusst sein, dass Durchhaltevermögen notwendig sein wird, denn neue Produktionsanlagen werden in langen Zeiträumen geplant. Alle Aktivitäten rund um die kontinuierlichen Prozesse hat L.B. Bohle jetzt unter einer neuen Produktmarke vereint. „QbCon steht für Quality by Continuous Manufacturing“, erklärt Dr. Robin Meier, Wissenschaftlicher Leiter, den Teilnehmern aus Asien, Europa, Süd- und Nordamerika.
Kontinuierliche Prozesse als Basis für den Erfolg
Im Zentrum der dreitägigen Fachtagung stand das Technology Center. Hier bietet L.B. Bohle seit März 2015 eine offene Plattform zur Entwicklung innovativer Prozesse der kontinuierlichen Produktion. Kunden, Wissenschaftler und Kooperationspartner aus aller Welt nutzen die einzigartige Anlage zu Versuchs- und Testzwecken. „Permanentes und prozessübergreifendes Messen, Überwachen und Steuern der Produktion legen die Basis zum Erfolg der kontinuierlichen Produktion in der Pharmaindustrie“, erklärt Thorsten Wesselmann. Neben den innovativen Verfahren präsentierten Dr. Robin Meier, und Thorsten Wesselmann das Zusammenspiel der verschiedenen Prozessmaschinen. „Wir sehen uns als Lösungspartner für den gesamten Prozess.”
Im Jahr 2016 hat L.B. Bohle den Umsatz auf 50 Mio. EUR gesteigert. Im größten Markt, den USA erzielt der Maschinenbauer ein Drittel des Gesamtumsatzes. Mit je etwa 20% folgen der Heimatmarkt Deutschland und die übrigen Staaten Europas. In den BRIC-Staaten steigert das Unternehmen kontinuierlich seinen Absatz. Gerade im großen indischen Pharmamarkt und in Russland konnten größere Verkaufserfolge erzielt werden. „Im Jahr 2017 werden wir das Umsatzziel von mehr als 50 Mio. EUR übertreffen“´, berichtet Tim Remmert.
Meist gelesen

Single-Site Excellence
Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Continuous Manufacturing ganzheitlich bewerten
Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.

Schlüsselrohstoff für Industrie und Gesellschaft
Hochreines Salz besitzt für Europa strategische Bedeutung – doch der Markt ist konzentriert.

Auf der Suche nach der richtigen Formel
Europas Stärke liegt in der Verbindung von Prozesswissen, Anwendungskompetenz und Nachhaltigkeit

Radikaler Schnitt für gesundes Wachstum – CHT stellt sich neu auf
Die CHT Group gehört zu den Hidden Champions der deutschen Spezialchemie.




