27.02.2015 • ThemenCITplus 03/2015

Strategisches Teilemanagement

Das Strategische Teilemanagement Partsolutions von Cadenas hilft dabei, CAD Bauteile einfach zu finden, Dubletten zu verwenden und CAD Konsruktionen zu verwalten.

Das Strategische Teilemanagement Partsolutions von Cadenas unterstützt seit 2004 die Maschinenfabrik Gustav Eirich dabei, CAD- Bauteile schneller und einfacher zu finden, Dubletten zu vermeiden und CAD-Konstruk­tionen einfacher zu verwalten. Zudem können eigens erstellte Teile in Partsolutions integriert und verwaltet werden.
Durch diese Funktionen werden langfristig Kosten gesenkt. Partsolutions trägt dazu bei, die Produktkosten bereits in der Konstruk­tions- und Entwicklungsphase durch eine effiziente Verwaltung von Komponenten bzw. deren CAD-Modelle und effektive Suchfunktion zu reduzieren.
Das Strategische Teilemanagement kommt bei Eirich ausschließlich in der mechanischen Konstruktion zum Einsatz. Hier nutzen ca. 30 Mitarbeiter/-innen die Software als Modell­bibliothek mit zugeordneten Teilenummern. Die Maschinenfabrik steht weltweit für ein umfassendes Leistungsspektrum in der industriellen Aufbereitungstechnik. Den Schwerpunkt bilden Misch- und Feinmahltechnik.

Beschleunigung interner Prozesse
Durch das Strategische Teilemanagement von Cadenas werden bei Eirich die Suchzeiten für Kauf- und Eigenteile deutlich verringert, die Konstruktionszeiten und damit Kosten reduziert. Außerdem ermöglicht Partsolutions eine bessere Übersicht über das Sortiment der jeweiligen Zulieferer und gibt Konstrukteuren einen Einblick in die Produktvielfalt des gewünschten Teils/Artikels. Darüber hinaus konnten interne Prozesse beschleunigt und weniger fehleranfällig gestaltet werden. Regelmäßige Updates sichern den aktuellen Stand der Modelle von Bauteilen. So werden Unstimmigkeiten zwischen CAD-Modellen und den später eingesetzten Produkten vermieden.
Zwar hat sich seit der Einführung von Partsolutions bei Eirich die Anzahl der Teile nicht verringert, dies war allerdings auch nie Ziel der Softwareeinführung. Der Grund für die dauerhafte Teilezunahme liegt darin, dass Eirich stetig neue Maschinen entwickelt und dafür auch stets neue Teile benötigt werden. „Ohne den Einsatz von Partsolutions wäre der Zuwachs der Neuteile wahrscheinlich wesentlich höher ausgefallen, da hierdurch, vor allem beim Anlegen von Norm- und Kaufteilen, eine zweite sehr einfache Kontrollmöglichkeit geschaffen wurde, um Dubletten schon frühzeitig als solche zu erkennen und zu vermeiden", so Martin Fischer, Technischer Bearbeiter Normenstelle bei Eirich.

Anbieter

CADENAS GmbH

Berliner Allee 28 b+c
86153 Augsburg

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.