Strategische Erfolgsfaktoren für die Chemielogistik
Das Logistikunternehmen TST wurde 1995 von Frank Schmidt, der sich bereits 1990 mit einem Transportunternehmen selbstständig gemacht hatte, in Worms gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt heute rund 3.500 Mitarbeitende an 75 Logistikstandorten in Deutschland sowie weiteren Standorten in Europa und den USA. Der Logistikdienstleister ist in den Bereichen Chemie, Pharma und Automotive aktiv. Yannik Jung, Leiter für Projektorganisation und Prozesse bei TST, erläutert seine Einschätzungen für die Zukunft der Chemielogistik und gibt Einblicke in die Entwicklung des Geschäftsbereichs. Die Fragen stellte Birgit Megges.
Interview mit Yannik Jung, TST
Konzepte, um Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verknüpfen

CHEManager: Herr Jung, welche Rolle spielt die Logistik in der chemischen Industrie heute – strategisch wie operativ?
Yannik Jung: Die Logistik ist in der Chemiebranche längst nicht mehr nur ausführende Instanz, sondern strategischer Erfolgsfaktor. Operativ geht es um die sichere, termingerechte und rechtskonforme Abwicklung von Transport, Umschlag und Lagerung. Strategisch trägt sie maßgeblich zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit bei. Chemische Produkte sind oft sicherheitskritisch, unterliegen hohen regulatorischen Anforderungen und erfordern speziell geschulte Mitarbeitende sowie maßgeschneiderte Infrastrukturen. Dabei entsteht ein ständiges Spannungsfeld zwischen den hohen Anforderungen an Sicherheit und Regulatorik einerseits und einem ökonomischen Druck andererseits. Daraus ergibt sich die Wichtigkeit, Warenflüsse und Prozesse maximal effizient zu gestalten – von der Routenplanung über Lagerkonzepte bis hin zu digital gestützten Kontrollmechanismen –, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Welche Trends sehen Sie, die die Branche in den nächsten Jahren grundlegend verändern könnten? Wie bereitet sich TST auf diese Entwicklungen vor?
Y. Jung: Ich sehe hier zwei zentrale Treiber: Dekarbonisierung und Digitalisierung. Alternative Energieträger, emissionsärmere Transportlösungen und nachhaltige Lagerkonzepte werden zunehmend zur Pflicht. Parallel steigen die Erwartungen an Echtzeit-Transparenz und integrierte Datenflüsse über die gesamte Supply Chain.
Wir möchten hier bewusst Maßstäbe setzen: Wir bauen unsere Photovoltaik-Kapazitäten an unseren Logistikstandorten aus und errichten ein deutschlandweites Netz an Ladeinfrastruktur für E-Lkw. Mit dem Schnellladepark in Worms haben wir einen ersten wichtigen Knotenpunkt geschaffen und unterstreichen damit unsere Pionierrolle in der klimafreundlichen Logistik. Die Branche bietet enormes Potenzial zur CO2-Reduktion – und wir nutzen dieses Potenzial strategisch als zentrales Zukunftsfeld.
Gleichzeitig treiben wir die Automatisierung unserer Logistikprozesse voran, insbesondere bei innerbetrieblichen Transporten. An bestehenden Standorten denken wir Abläufe neu und integrieren Automatisierung konsequent in jede neue Standortkonzeption.
Die Digitalisierung und Automatisierung logistischer Prozesse schreitet massiv voran. Gibt es bereits konkrete Anwendungen von IoT, KI oder Blockchain in Ihrem Bereich?
„Alternative Energieträger, emissionsärmere Transportlösungen und nachhaltige Lagerkonzepte werden zunehmend zur Pflicht.“
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Anbieter
TST GmbHAm Guten Brunnen 1
67547 Worms
Deutschland
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.