25.02.2016 • ThemenBearingPointRiemser PharmaSAP

Strategiewechsel mit Business Process Management erfolgreich durchführen

Riemser Pharma hat mit Unterstützung der Unternehmensberatung BearingPoint ihre Geschäftsprozesse erfolgreich transformiert. Der Strategiewechsel zum spezialisierten, international ausgerichtetem Handelsunternehmen sowie die damit verbundenen strukturellen Veränderungen bedingten die Neuausrichtung der Prozesslandschaft und IT-Plattform. Der Dienstleister begleitete die Transformation sowohl methodisch als auch technisch – von der Gestaltung einer einheitlichen Prozesslandschaft bis hin zur Implementierung des ERP-Systems von SAP.

Beatrice von Buchwaldt, Geschäftsführerin bei Riemser Pharma: „Obwohl wir als mittelständisches Pharmaunternehmen eine besondere Komplexität haben, konnten unsere Anforderungen durch die prozessorientierte Vorgehensweise im SAP-Standard reibungslos abgebildet werden. Hilfreich war dabei die ausgeprägte Branchenkompetenz bei BearingPoint.“

Eine prozessorientierte Projektmethodik war zentraler Erfolgsfaktor. Dabei stellte die Business Process Masterlist (BPML) das methodische Kernstück des Projekts dar. Die BPML definierte von Beginn an den Projektrahmen und ermöglichte eine transparente Darstellung der Zusammenhänge zwischen den neu definierten Prozessen und den notwendigen Aufwänden. Dies führte zu besserer Ressourcenplanung sowie effizienter Zusammenarbeit aller Stakeholder. Die Gestaltung der Prozesse durch die Nutzung eines professionellen Business Process Management-Tools half dem Pharmaunternehmen, weitere zentrale Aspekte wie Prozessschnittstellen und -integration frühzeitig zu berücksichtigen.

„Dieses Transformationsprojekt zeigt, wie Organisationen einen Strategiewechsel durch ein intelligentes Prozessmanagement schneller und besser durchführen können. Die größte Herausforderung war die Neuausrichtung der bereits etablierten Prozesse sowie die Akzeptanz der neuen Strukturen auf allen Unternehmensebenen. Ein integratives Projektmanagement-Office sowie die begleitendenden Change Management-Maßnahmen haben dafür gesorgt, dass das neue Geschäftsmodell auch von den Mitarbeitern akzeptiert und erfolgreich umgesetzt wird“, erläutert Andreas Fermor, Partner für den Bereich Life Sciences & Chemicals bei der Unternehmensberatung.

Zu den kritischen Erfolgsfaktoren dieser SAP-ERP-Neueinführung gehörte vor allem der klare Fokus auf die pharmaspezifischen SAP-Prozesse. Durch die prozessorientierte Vorgehensweise mit einer ganzheitlichen Betrachtung aller Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette konnte das Business- und IT-Alignment sichergestellt sowie mögliche Risiken frühzeitig erkannt und abgestellt werden.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen