Staubexplosion im Keim ersticken


Das chemische Explosionsunterdrückungssystem IPD erstickt Staubexplosionen. Modularer Aufbau und Befüllung des Druckbehälters vor Ort erleichtern Installation und Transport.
Staubexplosionen in Industrieanlagen haben wegen des extremen Druckanstiegs eine verheerende Zerstörungskraft. Das Explosionsunterdrückungssystem IPD von Bormann & Neupert by BS&B erkennt einen kritischen Druckanstieg bereits im Millibarbereich und reagiert blitzschnell. Sein hochwirksames Löschmittel erstickt jede Flamme einer anlaufenden Explosion innerhalb von Sekundenbruchteilen schon in der Entstehungsphase – lange bevor sich der Explosionsdruck entfalten kann.
Modularer Aufbau – schnelle Instandsetzung vor Ort
Damit das IPD-System nach dem Ansprechen schnell wieder einsatzbereit ist, haben die Konstrukteure einen modularen Aufbau entwickelt, der eine sofortige Instandsetzung vor Ort ermöglicht. Die Löschkanone besteht aus einer drucklosen, leicht austauschbaren Löschmittelpatrone und einem Druckbehälter, der erst bei der Installation oder einer Instandsetzung mit Stickstoff befüllt wird.
Dank des Verzichts auf einen pyrotechnischen Auslöser sind alle Einzelbauteile nicht als Gefahrgut eingestuft. Das vereinfacht das Handling sowie Ersatzteillogistik und -management erheblich und verkürzt so auch die Lieferzeiten, weil die bei konventioneller Gestaltung obligatorischen Sicherheitsvorschriften für Transport und Lagerung entfallen. Außerdem benötigt die Löschkanone keine zusätzliche Austragsdüse für das Löschmittel. Stattdessen wird die im IPD integrierte Berstscheibe im Moment des Ansprechens zum strömungs- und verteilungsoptimierten Auslass. Ein Verstopfen der Öffnung vorab ist damit konstruktiv ausgeschlossen.
Neben einer Löschkanone besteht das Explosionsunterdrückungssystem aus einer intuitiven Steuereinheit mit Touchpad und dem patentierten Triplex-Sensor. Dieser gewährleistet eine kontinuierliche Echtzeit-Kontrolle des Prozessdrucks und bildet so die Voraussetzung für das schnelle und sichere Ansprechen. Die drei hochempfindlichen Druckaufnehmer sind so angeordnet und ausgerichtet, dass eine Fehlaktivierung, etwa durch Vibrationen, ausgeschlossen werden kann. Ein weiterer, optionaler Sensor ermöglicht die Dokumentation aller Messwerte. Im Falle einer Stromunterbrechung gewährleistet der interne Energiespeicher den Betrieb für acht Stunden – wesentlich länger als bei anderen Systemen. Das gibt dem Anlagenbetreiber genug Reaktionszeit, um wieder einen sicheren Betriebszustand herzustellen.
Schutz für staubende Produktionsumgebungen
Anwendung finden die IPD-Systeme zur Explosionsunterdrückung in allen Produktionsumgebungen, wo brennbarer Staub entsteht oder pulverförmige Stoffe verarbeitet werden – etwa in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie sowie bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln oder Holzwerkstoffen. Da die Systeme eine Explosion zuverlässig auf einen anlagenspezifisch reduzierten Explosionsdruck herabsetzen, werden sie vor allem bei Einrichtungen in geschlossenen Gebäuden eingesetzt. Auch beim verwendeten Löschmittel setzen die Konstrukteure auf eine mehrfach sichere Lösung: Das hochwirksame Natriumhydrogencarbonat ist für die Umwelt und Mitarbeitergesundheit vollkommen unbedenklich; es wird sogar in der Lebensmitteltechnik verwendet.
Anbieter
Bormann & NeupertVolmerswerther Str. 30
40221 Duesseldorf
Meist gelesen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.